Inklusive Pädagogik

 

weiterführende

Empfehlungen:

Rasfeld, Margret / Spiegel, Peter (2012): EduAction - Wir machen Schule. Murmann Verlag




Fazit


Evaluation

Prüfungen, Einzelheiten werden noch besprochen



Zusammenfassung


Abschluss: Resumée, Ausblick und abschließendes Feedback

1a

Fr.

11.00-12.30 Uhr

(Pausen nach Bedarf)


Einführung

durch Seminarleitung

Thematik, Seminarablauf, Organisatorisches, Vorstellungsrunde, fachliche Vorstellung, biografische Erfahrungen,

Einführung ins Thema und Seminarbezug, Reflexion, inhaltliche/zeitliche Seminarstruktur, Materialien, Überlegungen zur inklusionsorientierten Seminarmethodik / Partizipation

Besprechen der Prüfungsmodalitäten und der Beurteilungskriterien

für die Referierenden/Moderierenden

Organisatorisches


1b-Traßl-Berndl-Brinkel-Das Geheinmis des finnischen Schulsystems-18.05min.mp4

1b

Fr.

13.30-17.15 und

Sa. 9.00-15.30 Uhr

(Pausen nach Bedarf)









Einstimmung

auf das Konzept

durch Seminarleitung

































„Die Probleme, die es in der

Welt gibt, können nicht mit

den gleichen Denkweisen

gelöst werden, die sie

verursacht haben“

(Albert Einstein).

Hirschhausen: Das Pinguin-Prinzip... (3:30)

http://www.youtube.com/watch?v=Az7lJfNiSAs, am 27.02.2019


Vortrag zum Themenbereich Auf dem Weg zur Schule für alle?:


Dorrance, Carmen / Dannenbeck, Clemens (2015): Studie/Expertise zur Umsetzung der UN-Behindertenrechts-Konvention im Bildungsbereich: Schule und die Frage der Inklusion in Bayern. Kritische Bestandsaufnahme und Perspektiven. Entwicklung eines Policy-Papers mit einem Disseminationsprogramm im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung Bayernforum 

http://www.bayernforum.de/, bzw. https://www.fes.de/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=6730&token=1d52434c4f53e18177440272cf4160c5f27a4f95, am 27.02.2019


Schöler, Jutta / Merz-Atalik, Kerstin / Dorrance, Carmen (2011): Auf dem Weg

zur Schule für alle? Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im Bildungsbereich: Vergleich ausgewählter europäischer Länder und Empfehlungen für die inklusive Bildung in Bayern. Herausgegeben von der Friedrich Ebert-Stiftung, Bayern Forum

http://library.fes.de/pdf-files/akademie/bayern/07824.pdf, am 27.02.2019


und


Empirische Befunde aus der europäischen Vergleichsstudie "Barometer of Inclusive Education in Selected European Countries". Project consortium ‘Pathways to Inclusion’ (P2I), eingebunden von Dr. Johannes Schädler / Prof. Dr. Albrecht Rohrmann / Dr. Thomas Franzkowiak, Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZPE) der Universität Siegen in das EU-Forschungsprojekt Pathway to inclusion (P2i), EASPD – European Association of Service Providers for persons with disabilities, B-1040 Brussels,

Über European Association of Service Providers for persons with disabilities (EASPD), inklusive Bildung: http://www.easpd.eu/de/content/inklusive-bildung, am 27.02.2019

Kurzfassung der Studienergebnisse: http://www.icevi-europe.org/newsletter/issue51-09EASPD1.pdf, am 27.02.2019


Schädler, Johannes / Dorrance, Carmen (2012): Barometer of Inclusive Education in Selected European Countries. In: Acta Technologica Dubnicae, volume 2, 2012, issue 1

https://content.sciendo.com/view/journals/atd/2/1/article-p17.xml, am 27.02.2019


und


Dorrance, Carmen / Schädler, Johannes (2011): Barometer of Inclusive Education – Konzept, methodisches Vorgehen und Zusammenfassung der Forschungsergebnisse ausgewählter europäischer Länder. In: inklusion-online. Zeitschrift für Inklusion. (Peer-Review), Heft 4/2011

http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/75/75, am 27.02.2019




Schley, Wilfried (o.J.): Häutungen. Auf der Suche nach dem neuen Rollenverständnis der Lehrer/innen und dem neuen Beziehungsverständnis zu den Schüler/innen. Zürich/Hamburg:

Im Internet: http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/Schley_2007_schulpolitik_lehrende.pdf, am 27.02.2019

https://docs.google.com/document/d/1T-v3kp9k7tWbYrzdmP8V2JDcA35UTfXKU4CYFpLx-AU/edit?usp=sharing

2a





Moderation

durch Studierende








Nationale und

internationale Berichte

zum Bildungswesen

der Bundesrepublik Deutschland

tagesschau, 13. September 2011, 20 Uhr: Tagesschau-13.9.11-OECD-Chancen

(Dauer: 1.48 min., ab 10.50 min.)

http://www.tagesschau.de/multimedia/sendung/ts29010.html, am 27.02.2019


tagesschau, 13. Juni 2014, 20 Uhr: Bildungsbericht 2014-Förderung von behinderten Schülern. (Dauer: 2.05 min., ab 5.17-7.22 min.)

http://www.tagesschau.de/multimedia/sendung/ts-242.html, am 27.02.2019


tagesschau, 09. Oktober 2014, 20 Uhr: OECD-Bildungsbericht 2014 (Dauer: 1.48 min., ab 10.35 bis 12.23 min.)

http://www.tagesschau.de/multimedia/sendung/ts-4334.html, am 27.02.2019


Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.) (2016): Bildung in Deutschland 2018.

Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Perspektiven des Bildungswesens im demografischen Wandel. Im Auftrag der Kultusministerkonferenz und Bundesministerium für Bildung und Forschung. (352 S.)

Übersicht: http://www.bildungsbericht.de/, bzw.: https://www.bildungsbericht.de/de/bildungsberichte-seit-2006/bildungsbericht-2018/bildung-in-deutschland-2018, am 27.02.2019

Wichtige Ergebnisse im Überblick

A - Bildung im Spannungsfeld veränderter Rahmenbedingungen

B - Grundinformationen zu Bildung in Deutschland

C - Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

D - Allgemeinbildende Schule und non-formale Lernwelten im Schulalter (33 S.)

F - Hochschule


OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) (Hrsg.) (2018):

Bildung auf einen Blick 2018. OECD-Indikatoren: Jährlich erscheinende Veröffentlichung der OECD, Originalfassung (englisch und französisch): Education at a Glance 2018: OECD Indicators. (613 S.)

http://www.oecd.org/berlin/publikationen/bildung-auf-einen-blick.htm, am 27.02.2019


Bundesministerium für Bildung und Forschung /Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.) (2017): Wesentliche Ergebnisse für Deutschland, Veröffentlichung des OECD-Berichts „Bildung auf einen Blick 2018“

https://www.bmbf.de/de/bildung-auf-einen-blick-2014-1231.html, am 27.02.2019


Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.): Broschüre "Bildung und Forschung in Zahlen 2017" 

http://www.datenportal.bmbf.de/portal/de/index.html, am 27.02.2019


Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.): Broschüre "Bildung und Forschung in Zahlen 2017" | Bildung

http://www.datenportal.bmbf.de/portal/de/brochure.html, am 27.02.2019


Europäische Kommission: EURYDICE / eurostat (Hrsg.): Schlüsselzahlen zum Bildungswesen in Europa 2012. (Key Data on Education in Europe 2012)

vollständiger Bericht (englisch):

http://eacea.ec.europa.eu/education/eurydice/documents/key_data_series/134EN.pdf, am 27.02.2019

Kernaussagen (u.a. deutsch):

http://eacea.ec.europa.eu/education/eurydice/documents/key_data_series/134DE_HI.pdf,

am 27.02.2019


Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.) (o.J.): Zahlen und Fakten: Europa.

unter: http://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/europa/, am 27.02.2019


Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.) (o.J.): Zahlen und Fakten: Die soziale Situation in Deutschland. http://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/, am 27.02.2019


Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus (Hrsg.) (2018): Bayerns Schulen in Zahlen 2017/18. Reihe A, Bildungsstatistik, Heft 65

PDF: https://www.km.bayern.de/download/4051_schule_und_bildung_in_bayern_2017.pdf, am 27.02.2019

2c


Moderation

durch Studierende



Wie Bildung Klassen schafft



Die homogene Lerngruppe

  1. -oder: System jagt Fiktion.


Zum Themenbereich

Bildungschancen/

Bildungsgerechtigkeit,

Heterogenität und

Schulstruktur

mit Beispielen

3a


Moderation

durch Studierende


Umgang

mit Heterogenität

in der Praxis durch

positive Pädagogik

Burow, Olaf-Axel (2011): Positive Pädagogik. Sieben Wege zur Lernfreude und Schulglück. Weinheim/Basel: Beltz

Positive Pädagogik - MOOC (3.34min.):

http://www.youtube.com/watch?v=I3MVqF_XOxs, am 27.02.2019

Kanal von Olaf-Axel Burow:

http://www.youtube.com/channel/UCFyEfzIOokteXTXrYBuX0zg, am 27.02.2019

siehe auch:

https://www.youtube.com/results?search_query=Positive+Pädagogik, am 27.02.2019


Burow, Olaf-Axel (2013): Positive Pädagogik: Mit der Weisheit der Vielen zur inklusiven Schule. In: Dorrance, Carmen/Dannenbeck, Clemens (Hrsg.): Doing inclusion. Inklusion in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 27-41


Olaf-Axel Burow (2011): Durch Kunst und Kultur zu einer Pädagogik des Glücks.

In: Kulturelle Bildung in der Schule. Durch Kooperation zum Erfolg. Werkbuch 03. Remscheid: Arbeitsstelle Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit in NRW, S. 10-27

http://www.olaf-axel-burow.de/index.php/veroeffentlichungen/zeitschriftenaufsaetze, am 27.02.2019


Über das Buch: Positive Pädagogik Sieben Wege zu Lernfreude und Schulglück PDF, bzw.:

http://www.olaf-axel-burow.de/images/stories/pdf/pospad2.pdf, am 27.02.2019

Filmclip (ca. 4 min): http://www.olaf-axel-burow.de/index.php/veroeffentlichungen, am 27.02.2019

Studiengang: Frühkindliche inklusive Bildung (BIB)

Lehrveranstaltung P4

(Reflexion aus inklusionspädagogischer Perspektive)

1b

Tolerant? Sind wir selber #2 (1.21 min.)

https://www.youtube.com/watch?v=qO05Euyj1MU, am 14.02.2019


Soziales Experiment (30.01.2017): Uns verbindet mehr als wir denken.

https://www.youtube.com/watch?v=fNzmCloMxN8, am 27.02.2019, bzw. mit Kommentar auf Deutsch: https://www.youtube.com/watch?v=Q4oumMBBl2M, am 27.02.2019

3e


Wie passen Förderpläne

und Inklusion

zusammen?


Moderation

durch Studierende

Boban, Ines / Hinz, Andreas (2007): Förderpläne – für integrative Erziehung überflüssig!? Aber was dann?? In: Mutzeck, Wolfgang (Hrsg.): Förderplanung. Grundlagen, Methoden, Alternativen. Weinheim und Basel: Beltz, S. 131-144



Kruschel, Robert / Hinz, Andreas (Hrsg.) (2015): Zukunftsplanung als Schlüsselelement von Inklusion. Praxis und Theorie personenzentrierter Planung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt



Boban, Ines (2011): Zukunftsfeste: Bürgerzentrierte Zukunftsplanung in einem Unterstützerkreis. Vortrag. Webseite:

https://slideplayer.org/slide/866233/,  am 27.02.2019



Boban, Ines / Hinz, Andreas (2012): Potenzial der Bürgerzentrierten Zukunftsplanung. Webseite: Inklusionspädagogik:

http://www.inklusionspaedagogik.de/index.php/zukunftsplanung, am 27.02.2019



Boban, Ines / Hinz, Andreas (1996): Integrative Prozesse auf der innerpsychischen Ebene. Thesenpapier zur Arbeitsgruppe „Innerpsychische Prozesse“ der Tagung der IntegrationsforscherInnen im Februar 1996 in Hamburg (2 S.)

http://bidok.uibk.ac.at/library/boban-innerpsychisch.html, am 27.02.2019



Fries, Sabrina (2010): [BZP-Kurs] Projekt: Materialien- und Methodenbox. unveröffentlicht.



vertiefend:


Wocken Hans (2011): Sonderpädagogischer Förderbedarf als systemischer Begriff. In:

Das Haus der inklusiven Schule. Baustellen – Baupläne – Bausteine. Hamburg: Feldhaus, S. 12-18


Wocken Hans (2011): Restauration der Stigmatisierung! „Kritik der diagnosegeleiteten Integration“. In: Das Haus der inklusiven Schule. Baustellen – Baupläne – Bausteine. Hamburg: Feldhaus, S. 19-38


Ellinger, Stephan (2013): Förderung bei sozialer Benachteiligung. Reihe: Fördern lernen – Intervention. Band 1. Stuttgart: W. Kohlhammer



Sander, Alfred (2007): Zu Theorie und Praxis individueller Förderpläne für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf. In: Mutzeck, Wolfgang (Hrsg.): Förderplanung. Grundlagen, Methoden, Alternativen. Weinheim und Basel: Beltz, S. 14-32


Melzer, Conny / Mutzeck, Wolfgang (2007): Trends in der Förderplanung. In: Mutzeck, Wolfgang (Hrsg.): Förderplanung. Grundlagen, Methoden, Alternativen. Weinheim und Basel: Beltz, S. 240-250


Schlee, Jörg (2007): Fördern als planvolle Veränderung Subjektiver Theorien.

In: Mutzeck, Wolfgang (Hrsg.): Förderplanung. Grundlagen, Methoden, Alternativen. Weinheim und Basel: Beltz, S. 14-32

2b













Moderation

durch Studierende


UN-Konvention

über die Rechte

von Menschen

mit Behinderungen:


Schwerpunkte:

Präambel und Art. 24 (Bildung)

in „nicht barrierefreier“ Sprache und

komplett in Leichter Sprache

sowie

die Kritik an der Umsetzungsqualität und

den Staatenbericht

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung

Deutsches Institut für Menschenrechte, online abrufbar unter:

http://www.institut-fuer-menschenrechte.de/monitoring-stelle-un-brk/un-behindertenrechtskonvention/, am 27.02.2019


Schattenübersetzung

"Schattenübersetzung" des Netzwerks Artikel 3 e.V.

Korrigierte Fassung der zwischen Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der

Schweiz abgestimmten Übersetzung - Übereinkommen über die Rechte von Menschen

mit Behinderungen

PDF: http://www.netzwerk-artikel-3.de/attachments/article/89/089_schattenuebersetzung-endgs.pdf, am 27.02.2019


Der deutsche Text der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung in leichter Sprache als PDF: Broschuere_UNKonvention_Leicht.pdf

https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/a729L-un-konvention-leichte-sprache.pdf?__blob=publicationFile,

bzw.:

http://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/user_upload/PDF-Dateien/Pakte_Konventionen/CRPD_behindertenrechtskonvention/crpd_leichte_sprache_de.pdf


Den deutschen Text der UN-Behindertenrechtskonvention gibt es als Audiodateien in Leichter Sprache über die Webseite des Netzwerks Aetikel 3 e.V.:

http://www.netzwerk-artikel-3.de/index.php/info-material, am 27.02.2019


siehe auch die Webseite:

Deutsches Institut für Menschenrechte (Hrsg.) (o.J.): Vertrag über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (barrierefrei)

http://www.ich-kenne-meine-rechte.de/, am 27.02.2019


Kritik an der Umsetzungsqualität:


Allianz der Nichtregierungsorganisationen zur UN-Behindertenrechtskonvention - BRK-Allianz (2014): Die wichtigsten Dokumente der BRK-Allianz zur UN-BRK, dem Parallelbericht, zur Staatenprüfung sowie Abschließende Bemerkungen über den ersten Staatenbericht Deutschlands von den Vereinten Nationen, Ausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen vom 25. März.-17. April 2015

http://www.brk-allianz.de/index.php/parallel-bericht.html, am 27.02.2019


Erster Bericht der Zivilgesellschaft zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland (Berlin 2013)

vgl.: http://www.brk-allianz.de/index.php/parallel-bericht.html, am 27.02.2019

siehe darunter besonders:


Netzwerk ARTIKEL 3. Verein für Menschenrechte und Gleichstellung Behinderter e.V. (26.03.2015): Aktuelles

Staatenprüfung Deutschlands aus Sicht der Zivilgesellschaft, am 14.04.2015

http://www.netzwerk-artikel-3.de/index.php/120-staatenpruefung-deutschlands-aus-sicht-der-zivilgesellschaft, am 27.02.2019


Staatenprüfung 2018-2020:

https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/monitoring-stelle-un-brk/staatenpruefung-2018-2020/, am 27.02.2019


– Informationen zum Prüfverfahren

https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/monitoring-stelle-un-brk/staatenpruefung-2018-2020/informationen-zum-pruefverfahren/, am 27.02.2019


– Positionen der Monitoringstelle

https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/monitoring-stelle-un-brk/staatenpruefung-2018-2020/positionen-der-monitoring-stelle/, am 27.02.2019


– Dokumente zur 2. Staatenprüfung

https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/monitoring-stelle-un-brk/staatenpruefung-2018-2020/dokumente-zur-2-staatenpruefung/, am 27.02.2019


– Abschließende Bemerkungen von 2015

https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/monitoring-stelle-un-brk/staatenpruefung-2018-2020/abschliessende-bemerkungen-von-2015/, am 27.02.2019


– Archiv zur ersten Staatenprüfung

https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/monitoring-stelle-un-brk/staatenpruefung-2018-2020/archiv-zur-1-staatenpruefung/, am 27.02.2019

Videoclip: „deutsches föderales bildungssystem“ (2.05 min.):

http://www.youtube.com/watch?v=aIABLBj7sk4, am 27.02.2019


tagesschau.de, Tagesthemen am 12.03.2012, 22.15 Uhr, ab Min.: 6.03 bis 11.10

Studie bestätigt fehlende Chancengerechtigkeit an deutschen Schulen

http://www.tagesschau.de/multimedia/sendung/tt3772.html, am 27.02.2019


ZDF-Reportage: Panorama (2010): Wie Bildung Klassen schafft

Teil 1 (14.50min.): http://www.youtube.com/watch?v=kuUg84JkErE, am 28.02.2017

Teil 2 (14.44min.): http://www.youtube.com/watch?v=M3mCj7mYxek&feature=related, am 27.02.2019


BertelsmannStiftung (Gütersloh/Berlin, 30.03.2009): Video-Clip:

Sparen ist teuer: Die Folgen unzureichender Bildung (1.34 min.)

http://www.youtube.com/watch?v=SmesnZxAM3Q, am 27.02.2019


Prof. Dr. Andreas Schleicher von der OECD über:

Entkopplung von sozialer Herkunft und Bildungserfolg (10.16 min)

http://www.youtube.com/watch?v=a1UCrTdvmuI&feature=related, am 27.02.2019


Tillmann, Klaus Jürgen (2008): Die homogene Lerngruppe – oder: System jagt Fiktion. In: Otto, Hans-Uwe / Rauschenbach, Thomas (Hrsg.): Die andere Seite der Bildung. Zum Verhältnis von formellen und informellen Bildungsprozessen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 33-40 (6 Seiten)


Klemm / Stiftung Bertelsmann: Ausgaben für Nachhilfe – teuer und unfairer Ausgleich

für fehlende individuelle Förderung (mit allen brauchbaren Grafiken)

PDF-Publitation: http://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/ausgaben-fuer-nachhilfe/, am 27.02.2019


BertelsmannStiftung: Video-Bericht, Gütersloh/Berlin, 28.01.2010:

Ausgaben für Nachhilfe: teurer und unfairer Ausgleich für fehlende individuelle Förderung (3.37 min.)

https://www.youtube.com/watch?v=mQzMg8LugIY, am 27.02.2019


Klemm / Stiftung Bertelsmann: "Sitzenbleiben" kostet knapp eine Milliarde Euro – Studie zur Klassenwiederholungen zeigt: "Teuer und unwirksam“.

PRESSEMITTEILUNG, 03.09.2009, GÜTERSLOH

http://www.bertelsmann-stiftung.de/de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung/pid/sitzenbleiben-kostet-knapp-eine-milliarde-euro/, am 27.02.2019


Klemm / Stiftung Bertelsmann: Jugendliche ohne Hauptschulabschluss: große Unterschiede zwischen Ost und West – Studie der Bertelsmann Stiftung: Vor allem Förderschüler bleiben oft ohne Abschluss - enorme Unterschiede auf Länderebene und bei den Städten und Gemeinden (mit allen brauchbaren Grafiken)

http://www.bertelsmann-stiftung.de/de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung/pid/jugendliche-ohne-hauptschulabschluss-grosse-unterschiede-zwischen-ost-und-west/, am 27.02.2019


BertelsmannStiftung: Video-Bericht, Gütersloh/Berlin, 12.04.2011:

Sparen ist teuer: Die Folgen unzureichender Bildung. (30.05 min)

http://www.youtube.com/watch?v=Aylq9HPAaFI, am 27.02.2019

Domisch, Rainer (2008): Die am häufigsten von Besuchern aus Deutschland gestellten zehn Fragen – und zehn Antworten darauf. In: Sarjala, Jukka / Häkli, Esko (Hrsg.):

Jenseits von PISA: Finnlands Schulsystem und seine neuesten Entwicklungen. Berlin: BWV - Berliner Wissenschafts-Verlag, S. 199-201

http://www.amazon.de/Jenseits-von-PISA-Schulsystem-Entwicklungen/dp/3830512511, am 27.02.2019


Klein, Anne/Domisch, Rainer (2012): Niemand wird zurückgelassen: Eine Schule für alle. München: Hanser

http://www.amazon.de/Niemand-wird-zurückgelassen-Eine-Schule/dp/3446238786, am 27.02.2019


vertiefend:


Matthies, Aila-Leena/Skiera, Ehrenhard (2009): Das Bildungswesen in Finnland: Geschichte, Struktur, Institutionen und pädagogisch-didaktische Konzeptionen, bildungs- und sozialpolitische Perspektiven. Bad Heilbrunn: Klinkhardt


Becker, Sarah (2009): Schulleben in Finnland. Ein Erfahrungsbericht aus dem PISA-Land Nr. 1. Mit konkreten Anregungen für eine bessere Schulkultur. Augsburg: Brigg

„Für ein halbes Jahr zu Besuch in einer finnischen Schule: ein aufschlussreicher Erfahrungsbericht aus Schülerperspektive mit vielen konkreten Anregungen!

Die Autorin berichtet interessant und lehrreich von ihrem Schüleraustausch an einem finnischen Lukio (entspricht etwa der deutschen Oberstufe).

Das Buch vermittelt dem Leser daher einen unverstellten Blick auf das im Rahmen der PISA-Studie viel gelobte Finnland. Es ergeht sich dabei nicht in einseitigen Lobeshymnen finnischer und gleichzeitiger Negativbewertung deutscher Schulsysteme, sondern gibt einen Eindruck aus der Schülerperspektive.

Durch die Schilderung verschiedener Aspekte des Schulalltags, z.B. des Schulanfangs, der morgendlichen Rituale, des Schüler-Lehrer-Verhältnisses oder auch der Art der finnischen Leistungserhebung gibt die Autorin viele konkrete Anregungen, die auch in hiesigen Schulen gut umsetzbar wären. Sie kommt zu dem Schluss: Beide Systeme haben ihre Vorteile - warum also nicht das Beste aus beiden nutzen?“ (http://www.amazon.de/Schulleben-Finnland-Sarah-Becker/dp/3871014982/ref=pd_sim_b_3).


Pfeifer, Michael (2006): Bildung auf Finnisch: Anspruch - Wirklichkeit - Ideal - nach PISA. Kirchheim, München: P. Kirchheim

2d


Moderation

durch Studierende


Schwerpunkt:

Bildungspanik



Zum Themenbereich

Zugehörigkeit und

soziale Differenz


Pisa Studie-Deutschland auf dem letzten Platz bei Chancengleichheit (1.30 min).mp4

http://www.youtube.com/watch?v=zKb59bmNqn0, am 27.02.2019


Bildungschancen in Deutschland

http://www.youtube.com/watch?v=BJ4OkS1vrG4&feature=related, am 27.02.2019


Bude, Heinz (2011): Bildungspanik. Was unsere Gesellschaft spaltet.

München: Hanser

http://www.amazon.de/Bildungspanik-Was-unsere-Gesellschaft-spaltet/dp/3446237615, am 27.02.2019


Video:

Bude, Heinz (2013): Bildungspanik schadet dem gesellschaftlichen Zusammenhalt. Vortrag auf dem Caritas Bundeskongress in Berlin. (32.18 min.)

https://www.youtube.com/watch?v=oaXjlB-joOQ, am 27.02.2019


Bude, Heinz (2015): Gesellschaft der Angst. Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), Hamburger Edition

https://www.hamburger-edition.de/buecher-e-books/artikel-detail/d/1929/Gesellschaft_der_Angst_%28Print%29/28/, am 27.02.2019


Helbig, Marcel / Gresch, Cornelia (2013):  WZBrief Bildung (26. Dezember 2013): Soziale Spaltung am Ende der Grundschule. Wo Eltern das letzte Wort haben, kommen noch weniger Arbeiterkinder aufs Gymnasium. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). (6 Seiten)

http://bibliothek.wzb.eu/wzbrief-bildung/WZBriefBildung262013_helbig_gresch.pdf, am 27.01.2019


Dorrance, Carmen (2013): Zugehörigkeit und soziale Differenz im Elementarbereich (Teil 1). Inklusion in Zeiten der Entsolidarisierung. In: Gemeinsam leben. Zeitschrift für Inklusion. (21)3/2013, S. 141-151


Dorrance, Carmen (2014): Zugehörigkeit und soziale Differenz (Fortsetzung). Inklusion in Zeiten der Entsolidarisierung. In: Gemeinsam leben. Zeitschrift für Inklusion. (22) 2/2014, S. 78-88


Spiel zur Menschenrechtsbildung für die schulische und außerschulische Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen: „Ein Schritt nach vorn“ in:

polis aktuell 2010/1: Armut in Österreich, S. 12-14

online in: kompass.humanrights.ch:

http://kompass.humanrights.ch/cms/front_content.php?idcatart=302, am 27.02.2019


Weitere Spiele zur Menschenrechtsbildung für die schulische und außerschulische Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf:

http://kompass.humanrights.ch/cms/front_content.php, am 21.01.2018, bzw.

http://kompass.humanrights.ch/cms/front_content.php?idcatart=40&lang=1, am 27.02.2019


Vertiefende Literaturhinweise auf der Seminarwebseite „Lebenswelten“ unter Punkt 9 „Armut“

http://www.dorrance.eu/Site_Carmen/Carmen/BASA-P_2.7_Lebenswelten.html


ZDF-Zeit: Arm und Reich – Wie geteilt ist Deutschland? (43.29 min.)

https://www.youtube.com/watch?v=4uVyJJ_0VBI, am 27.02.2019


Allmendinger, Jutta (2012): Schulaufgaben: Wie wir das Bildungssystem verändern müssen, um unseren Kindern gerecht zu werden. München: Pantheon Verlag

http://www.amazon.de/Schulaufgaben-Bildungssystem-verändern-unseren-Kindern/dp/3570551873, am 27.02.2019

2e


Moderation

durch Studierende


Ressourcen-

statt

Defizitorientierung

und Auslese

im Bildungswesen

Wollen wir tanzen?- ¿Bailamos? (3.41min.) DEUTSCHE Untertitel

https://www.youtube.com/watch?v=Fk7AZXYT0nQ, am 27.02.2019


Kahl, Reinhard (o.J.): Spitze - Schulen am Wendekreis der Pädagogik.

Warum Schulen in Skandinavien gelingen. Film

Filmübersicht: http://www.archiv-der-zukunft.de/Filmuebersicht.php

Filmclip: http://www.youtube.com/watch?v=zlQSrjRRzW0&feature=related (7.54 min.), am 27.02.2019


Reinhard Kahl, Archiv (o.J.)


Reinhard Kahl (2007): Lernen kann man immer. (8.39min.)

https://www.youtube.com/watch?v=1PAXjHvQAWc, am 27.02.2019


Reinhard Kahl (2007): Der Lehrer als Gastgeber. (3.04min.)

https://www.youtube.com/watch?v=_crUsS3h5Wo, am 27.02.2019


Reinhard Kahl (2007): Anschlüsse statt Abschlüsse. (3.30min.)

https://www.youtube.com/watch?v=Kc2mjuOGwk8, am 27.02.2019


Archiv der Zukunft (o.J.): Liste der verfügbaren Filme und anklickbare Trailer:

http://www.archiv-der-zukunft.de/Filmuebersicht.php, am 27.02.2019


Kahl, Reinhard (o.J.): Treibhäuser der Zukunft:

https://www.youtube.com/watch?v=foxcULxYcUs, am 27.02.2019

Filmausschnitt (4.32 min.)

https://www.youtube.com/watch?v=TM2-cG4OTBA, am 27.02.2019



7a-Aaron Schaal (2.33min).mp4

http://www.youtube.com/watch?v=d2zkge9bcNc, am 27.02.2019



Czerny, Sabine (2012): Was wir unseren Kindern in der Schule antun ... und was wir dagegen tun können. München: Heyne

Werbefilm dazu (2.31min.):

http://www.youtube.com/watch?v=Tst3y8sRxZ8, am 27.02.2019

ZDF-Mittagsmagazin vom 17.06.11, Sabine Czerny:

http://www.youtube.com/watch?v=JiT0nF7PM10, am 27.02.2019



Süddeutsche.de, Bildung (vom 17.02.2012): Zensuren in Schulzeugnissen:

"Noten sind ungerecht und subjektiv"

http://www.sueddeutsche.de/bildung/zensuren-in-schulzeugnissen-noten-sind-ungerecht-und-subjektiv-1.1286734, am 27.02.2019



Quarks & Co. (11.07.2017): Quarks & Co- Wozu brauchen wir Schulnoten?

https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/quarks-und-co/video-wozu-brauchen-wir-schulnoten-102.html, am 27.02.2019



Schöler, Jutta (2009): Alle sind verschieden. Auf dem Weg zur Inklusion in der Schule. Weinheim: Beltz

daraus ausgewählt: Leistungsbeurteilung und Inklusion (S. 57-68)



Mutmachende Beispiele:


Jakob Muth-Preis: Übersichtswebseite: http://www.jakobmuthpreis.de


Preisträger: http://www.jakobmuthpreis.de/preistraeger/, am 27.02.2019

darunter, u.a.:

Volksschule Thalmässing

http://www.jakobmuthpreis.de/preistraeger/preistraeger-2016/grund-und-mittelschule-thalmaessing/, am 27.02.2019

Volksschule Thalmässing, Webseite: http://www.vs-thalmaessing.de/, am 27.02.2019

Volksschule Thalmässing, Schulkonzept:

http://vs-thalmaessing.de/category/schulkonzept, am 27.02.2019

2f


Moderation

durch Studierende







Inklusion und

Lebensbereiche

außerhalb von Schule


  1. Beeinträchtigt studieren

Deutsches Studentenwerk (DSW) (Hrsg.) (2012): Beeinträchtigt studieren. Datenerhebung zur Situation Studierender mit Behinderung und chronischer Krankheit 2011.

Das Pilotprojekt best1:

http://best-umfrage.de/best1-pilotprojekt/, am 27.02.2019


Zentrale Ergebnisse best1 (2011/2012) und best2 (2016-2918)

https://best-umfrage.de/best1-zentrale-ergebnisse/, am 27.02.2019


Datenerhebung „beeinträchtigt studieren“. Erste Ergebnisse am 4. Juni 2012 veröffentlicht



Endfassungen best 1 und best2

http://best-umfrage.de/best1-endbericht/, am 27.02.2019


Umfrage „beeinträchtigt studieren – best2“ (2016-2018)

https://best-umfrage.de, am 27.02.2019



Deutsches Studentenwerk (DSW) : 29. Plakatwettbewerb 2014/2015: „Wie ge-wohnt“

Das Thema unseres 29. Plakatwettbewerbs "Wie ge-wohnt" hat die Design-Studierenden mobilisiert wie nie zuvor.

https://www.studentenwerke.de/de/content/wettbewerbe, am 27.02.2019

Plakatbestellung:

https://www.studentenwerke.de/de/content/plakatbestellung, am 27.02.2019

3b






Lernen in

(un)konventionellen

Settings

(z.B. in Demokratischen Schulen)


Moderation

durch Studierende

Boban, Ines/Kruschel, Robert/Wetzel, Anja (2013): Doing Inclusion – radikal und ,expansiv‘. In: Dorrance, Carmen/Dannenbeck, Clemens (Hrsg.): Doing inclusion. Inklusion in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 72-84


Kruschel, Robert (2017): Menschenrechtsbasierte Bildung. Inklusive und Demokratische Lern- und Erfahrungswelten im Fokus. Bad Heilbrunn: Klinkhardt


Geiter, John/Hanke, Uwe (2008): Autonomie statt Anpassung. Pär Ahlbom: Intuitive Pädagogik. DVD. schönemetzer, 57min.

Trailer (4,20min.): www.youtube.com/watch?v=CWfFd568iX4, am 27.02.2019



Passend dazu ist ein Themenschwerpunkt aus „unerzogen“ denkbar:

http://www.unerzogen-magazin.de, bzw. im Archiv: https://www.unerzogen-magazin.de/archiv/, am 27.02.2019



Gabbert, Jan (o.J.): Demokratische Schulen / Democratic Schools. a K.R.Ä.T.Z.Ä. project. www.demokratische-schulen.de, am 27.02.2019


Stella (Absolventin der demokratischen Schule Kapriole, Freiburg) (20.20min.)

https://www.youtube.com/watch?v=lpvzVM931To, am 27.02.2019


Interview Leonhard (Absolvent der demokratischen Schule Kapriole, Freiburg) (25.07min.)

https://www.youtube.com/watch?v=k4dkvD-kh5Q, am 27.02.2019


so?:

„Mit der Schule ist es wie mit der Medizin, sie muss bitter schmecken,

sonst nützt sie nichts.“ (Die Feuerzangenbowle, 1944)

oder?:

Stern, André (2009): "...und ich war nie in der Schule":

Geschichte eines glücklichen Kindes. Verlag: Zabert Sandmann


André Stern Porträt / TV ZDF "Heute in Europa" (2.41 Min.)

http://www.youtube.com/watch?v=XdsyQDqgpBg, am 27.02.2019

oder: André Stern Porträt, TV 3sat "Vivo" (5.06 Min.)

http://www.youtube.com/watch?v=xFOK3pi7rc8&feature=related, am 27.02.2019

oder: André Stern bei AFP TV (2.35 Min.)

http://www.youtube.com/watch?v=LKhkHC5mQC8&NR=1, am 27.02.2019

3c




Moderation

durch Studierende





Gewaltfreie

Kommunikation

als ein

Schlüsselelement

zu einer

Inklusionssensibilität






Rosenberg, Marshall B. (o.J.): Filmausschnitte zu: Gewaltfreie Kommunikation:

Liebst Du mich? (7.32min.)

http://www.youtube.com/watch?v=tCfU_ZRy_lg, am 27.02.2019


Erziehung zur Gewalt (Aufbau einer Wolfsakademie)-12.07min.flv

http://www.youtube.com/watch?v=SRZ4QPfaHv8, am 27.02.2019


Rosenberg, Marshall B. (2016): Gewaltfreie Kommunikation. Eine Sprache des Lebens. 12., überarbeitete und erweiterte Neuauflage. Paderborn: Junfermann


Holler, Ingrid (2016): Trainingsbuch Gewaltfreie Kommunikation. Abwechslungsreiche Übungen für Selbststudium und Seminare. 8., überarbeitete und erweiterte Neuauflage. Paderborn: Junfermann



vertiefend:


Boban, Ines / Hinz, Andreas (2008): Gewaltfreie Kommunikation und Kooperatives Lernen in Gruppen – Schlüsselelemente inklusiver Pädagogik. In: mittendrin e.V. (Hrsg.): Warum macht Integration schlau? Materialien zum Kongress „Eine Schule für alle“ vom 16—18. November 2007 in Köln, S. 53–75

3d



Moderation/Referat

durch Studierende













Der Index für Inklusion

als Instrument

für eine inklusionssensible Entwicklung von Bildungseinrichtungen


Der Inklusionsindex

praktisch:

eigene Institution

(Hochschule / Seminar) diesbezüglich reflektieren

"EINE SCHULE FÜR ALLE."- KINOSPOTS (3 x 1 min.)

http://www.eine-schule-fuer-alle.info/infothek/videobeitraege/, am 27.02.2019


Rosenberg, Marshall B. (o.J.): Filmausschnitte zu: Gewaltfreie Kommunikation:

Liebst Du mich? (7.32min.)

http://www.youtube.com/watch?v=tCfU_ZRy_lg, am 27.02.2019


Erziehung zur Gewalt (Aufbau einer Wolfsakademie)-12.07min.flv

http://www.youtube.com/watch?v=SRZ4QPfaHv8, am 27.02.2019



Booth, Tony / Ainscow, Mel (2017): Index für Inklusion. Ein Leitfaden für Schulentwicklung, herausgegeben und adaptiert von: Bruno Achermann, Donja Amirpur, Maria-Luise Braunsteiner, Heidrun Demo, Elisabeth Plate, Andrea Platte. Weinheim und Basel: Beltz


Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) (2017): Index für Inklusion in Kindertageseinrichtungen. Gemeinsam leben, spielen und lernen.


Boban, Ines / Hinz, Andreas (Hrsg.) (2017): Inklusive Bildungsprozesse gestalten. Nachdenken über Horizonte, Spannungsfelder und Schritte. Seelze: Kallmeyer in Verbindung mit Klett / Friedrich Verlag


Boban, Ines / Hinz, Andreas (Hrsg.) (2016): Arbeit mit dem Index für Inklusion: Entwicklungen in weiterführenden Schulen und in der Lehrerbildung (Schulentwicklung inklusiv). Bad Heilbrunn: Klinkhardt


Boban, Ines / Hinz, Andreas (Hrsg.) (2015): Erfahrungen mit dem Index für Inklusion. Kindertageseinrichtungen und Grundschulen auf dem Weg. Bad Heilbrunn: Klinkhardt


Boban, Ines / Hinz, Andreas (2003): Qualitätsentwicklung des Gemeinsamen Unterrichts durch den "Index für Inklusion“.

http://bidok.uibk.ac.at/library/boban-qualitaetsentwicklung.html, am 27.02.2019


Dannenbeck, Clemens / Dorrance, Carmen (2016): Teil 3: Inklusion – konkret denken. Überblick: Inklusion als Herausforderung für Politik und Praxis.

Kap. 3.1: Index für Inklusion: Grundlagen: Inklusionsorientierte Prozesse planen und umsetzen. Aus der Praxis: Inklusionsorientierte Schulentwicklung.

Kap. 3.2: Kooperation: Grundlagen: Kooperation für schulische Veränderungen nutzen.

In: Glasmachers, Katja / Kaminski, Ilse (Hrsg.): Veränderungsprozesse an Schulen aktiv gestalten. Grundlagen, Methoden, Beispiele für die Umsetzung zentraler Aspekte. München/Köln: Carl Link / Wolters Kluver, S. 199-248


Dorrance, Carmen / Dannenbeck, Clemens (2011): Der Index für Inklusion – ein Weg zur inklusiven Entwicklung in Kindertagesstätten. In: Rieder-Aigner, Hildegard (Hrsg,): Zukunfts-Handbuch Kindertageseinrichtungen inkl. CD-ROM. Walhalla-Fachverlag,

https://www.walhalla.de/soziales-&-gesundheit/zukunfts-handbuch-kindertageseinrichtungen_2.produkt.html, am 27.02.2019


Dorrance, Carmen / Dannenbeck, Clemens (2011): Partizipatorisch entwickelte Fragebögen nach dem Index für Inklusion (Kinder – Eltern – Pädagogisches Personal) (unveröffentlicht)


vertiefend:


Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft (2011): Kommunaler Index für Inklusion. –Vielfalt erkennen, wertschätzen und nutzen

http://www.montag-stiftungen.de/?id=3150, am 27.02.2019


Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft (2015): Inklusion ist machbar! Das Erfahrungshandbuch aus der kummunalen Praxis.


Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft (2018): Inklusion auf dem Weg. Ein Trainingshandbuch zur Prozessbegleitung.

https://docs.google.com/document/d/1T-v3kp9k7tWbYrzdmP8V2JDcA35UTfXKU4CYFpLx-AU/edit?usp=sharing