Schulsysteme im internationalen Vergleich

 

Lehrstuhl für Schulpädagogik,

Lehramt Realschule und Gymnasium

1.


Einführung


durch Seminarleitung

Thematik, Seminarablauf, Organisatorisches, Vorstellungsrunde, Fachliche Vorstellung, biografische Erfahrungen,

Einführung ins Thema und Seminarbezug, „Schulsysteme im internationalen Vergleich“ Reflexion

Besprechen der Beurteilungskriterien für die Referierenden/Moderierenden

Organisatorisches

Strong Performers and Successful Reformers in Education

Übersicht zu 10 Ländern:

http://www.oecd.org/document/7/0,3746,en_2649_35845621_49428807_1_1_1_1,00.html


Finland: Maintaing a Strongly Supportive School System ... (18.53 min.)

Shanghai, China: Raising Standards by Getting Strong ... (19.46 min.)

Ontario, Canada: Making Sure Students From All Backg ... (17.23 min.)

Poland: Changing the Structure of the School System ... (15.31 min.)

Brazil: Creating and Nurturing a Laboratory of Innov ... (21.59 min.)

Germany: Expanding Educational Opportunity to Improv ... (18.49 min.)

Singapore: Building a Strong and Effective Teaching ... (18.20 min.)

Portugal: Reorganizing the school network to provide ... (18.27 min.)

Korea: Using ICT to make a successful education syst... (15.48 min.)

Japan: Educating students to think independently in ... (17.57 min.)


OECD (2012): Strong Performers and Successful Reformers in Education:

Lessons from PISA for Japan. OECD Publishing

Free title PDF: https://www.oecd.org/edu/school/programmeforinternationalstudentassessmentpisa/49802616.pdf


OECD (2011): Strong Performers and Successful Reformers in Education:

Education Policy Advice for Greece. OECD Publishing

Free title PDF: http://www.oecd.org/greece/48407731.pdf


OECD (2011): Strong Performers and Successful Reformers in Education:

Lessons from PISA for the United States. OECD Publishing

Free title PDF: https://www.oecd.org/pisa/46623978.pdf


OECD (2011): Strong Performers and Successful Reformers in Education:

Lessons from PISA for Mexico

Free title PDF: http://www.oecd.org/pisa/46638969.pdf


OECD (2011): PISA 2009  Potenziale nutzen und Chancengerechtigkeit sichern.

OECD Publishing

Übersicht:

Free title PDF: https://www.oecd.org/berlin/46580802.pdf


OECDpublishing: Vincent-Lancrin, Stéphan / Pfotenhauer, Sebastian (2012):

Guidelines for Quality Provision in Cross-Border Higher Education

WHERE DO WE STRAND? OECD Education Working Papers, No. 70. Paris: OECD Publishing

https://www.oecd.org/edu/research/49956210.pdf

Grünberger, Axelle / Kyriazopoulou, Mary / Soriano, Victoria (2009):

Multikulturelle Vielfalt und sonderpädagogische Förderung.

(Multicultural Diversity and Special Needs Education)

Odense, Dänemark: European Agency for Development in Special Needs Education.

Dieser Bericht ist eine Zusammenfassung der Untersuchung, die die Agency auf Wunsch der Vertreterinnen und Vertreter der Mitgliedsländer zum Thema der sonderpädagogischen Förderung und multikulturellen Vielfalt durchgeführt hat.

Drei wichtige Fragen sollten beantwortet werden:

  1. a)Inwieweit hängen Aspekte des Zweitsprachenerwerbs mit Lernschwierigkeiten

    zusammen bzw. werden mit ihnen verwechselt;

  1. b)wie werden die Fähigkeiten und Bedürfnisse von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund eingeschätzt und

  2. c)wie können Lehrkräfte, Familien und die Schülerinnen und Schüler selbst optimal unterstützt werden?

eReport, u.a. deutschsprachig: http://www.european-agency.org/publications/ereports/multicultural-diversity-and-special-needs-education/multicultural-diversity-and-special-needs-education

Kyriazopoulou, Mary / Weber, Harald (2009):

Entwicklung eines Satzes von Indikatoren – für die inklusive Bildung in Europa.

(Development of a set of indicators – for inclusive education in Europe)

Odense, Dänemark: European Agency for Development in Special Needs Education.

Diese Veröffentlichung stellt die wichtigsten Ergebnisse eines Agency-Projekts vor, an dem 23 europäische Länder teilgenommen haben.

Ziel dieses Projekts war die Entwicklung einer Methodik, aus der ein Indikatorensatz abgeleitet werden kann, der zur Überwachung der relevanten Entwicklungen auf nationaler Ebene geeignet, aber auch auf europäischer Ebene verwendbar ist. Bei der Entwicklung eines solchen Indikatorensatzes muss das Hauptaugenmerk auf die politischen Bedingungen gelegt werden, die für die Entwicklung einer inklusiven Bildung an den Schulen förderlich oder hinderlich sind. Verschiedene europäische und internationale Institutionen arbeiten an der Entwicklung von Indikatoren für spezifische Politikbereiche. Dieses Projekt baut auf ihren Erfahrungen auf, um Indikatoren für den Bereich der inklusiven Bildung zu entwickeln.

eReport, u.a. deutschsprachig: http://www.european-agency.org/publications/ereports/development-of-a-set-of-indicators-2013-for-inclusive-education-in-europe/indicators-DE.pdf/view

Robinson, Ken (2010): Bring on the learning revolution! TED 2010 (17.59min.)

http://www.ted.com/talks/sir_ken_robinson_bring_on_the_revolution.html?source=twitter#.T3M0XashvSA.twitter


Süddeutsche.de, Bildung (vom 17.02.2012):

Zensuren in Schulzeugnissen: "Noten sind ungerecht und subjektiv"

http://www.sueddeutsche.de/bildung/zensuren-in-schulzeugnissen-noten-sind-ungerecht-und-subjektiv-1.1286734


Inklusionsorientiertes Assessment in der Praxis. Übersicht:

http://www.european-agency.org/publications/flyers/assessment-materials/assessment-overview/assessment-overview-graphic-de.pdf/view


Assessment FÜR das Lernen. Zusammenfassung (deutschsprachig):

http://www.european-agency.org/publications/flyers/assessment-materials/assessment-for-learning/assessment-for-learning-graphic-de.pdf


vertiefend:


Flyer (deutschsprachig): http://www.european-agency.org/publications/flyers/assessment-in-inclusive-settings/assessmentflyer_de.pdf


Watkins, Amanda (Hrsg.) (2007):

Assessment in inklusiven Schulen – Bildungspolitische und praxisorientierte Aspekte.

(Assessment in Inclusive Settings - Key Issues for Policy and Practice).

Odense, Dänemark: European Agency for Development in Special Needs Education.

Diese Veröffentlichung stellt die wichtigsten Ergebnisse aus der ersten Phase des Assessment-Projekts vor. Sie basiert auf Informationen aus Beschreibungen der bildungspolitischen Grundlagen und der Praxis im Assessment-Bereich in den 23 teilnehmenden Ländern.

Insgesamt soll geklärt werden, wie Assessment im inklusiven Unterricht zu möglichst guten Entscheidungen in Bezug auf Unterrichts- und Lernansätze führen kann.

eReport, u.a. deutschsprachig: http://www.european-agency.org/publications/ereports/assessment-in-inclusive-settings-key-issues-for-policy-and-practice/assessment-in-inclusive-settings-key-issues-for-policy-and-practice


arte, Zoom-Europa (2010): Behinderung und Selbstbestimmtes Leben in Europa? 1/3 (7.33min) https://www.youtube.com/watch?v=5aym7xQ7Lcc


Brugger-Paggi, Edith (2011): Inklusion im Schulsystem – das Beispiel Südtirol. In: Bertelsmann Stiftung, Beauftragter für die Belange behinderter Menschen, Deutsche UNESCO-Kommission (Hrsg.) Gemeinsam lernen – Auf dem Weg zu einer inklusiven Schule. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung, S. 69-84

Soriano, Victoria / Kyriazopoulou, Mary / Weber, Harald / Grünberger, Axelle (Hrsg.) (2008):

Junge Stimmen – Umgang mit Diversität in der Bildung.

(Young Voices: Meeting Diversity in Education)

Odense, Dänemark: European Agency for Development in Special Needs Education.

In diesem Bericht werden die Ergebnisse des Europäischen Hearings Jugendlicher mit sonderpädagogischem Förderbedarf vorgestellt, das in Zusammenarbeit mit dem portugiesischen Bildungsministerium organisiert wurde. Diese Veröffentlichung wurde von der Agency auf der Grundlage der Beiträge der jungen Delegierten verfasst.

Die Erklärung von Lissabon „Wie Jugendliche die inklusive Bildung sehen“ ist das Hauptergebnis dieser Veranstaltung und liegt dem Bericht in Form eines Flyers bei.

eReport, u.a. deutschsprachig: http://www.european-agency.org/publications/ereports/young-voices-meeting-diversity-in-education/young-voices-meeting-diversity-in-education

Meijer, Cor J.W. / Soriano, Victoria / Watkins, Amanda (Hrsg.) (2006):

Sonderpädagogische Förderung in Europa (Band 2)

– Bildungsangebote nach der Grundschule.

(Special Needs Education in Europe (Volume 2) - Provision in Post-Primary Education). Odense, Dänemark: European Agency for Development in Special Needs Education.

Diese Veröffentlichung bietet eine Zusammenfassung der Informationen, die die Europäische Agentur für Entwicklungen in der sonderpädagogischen Förderung in drei wichtigen Bereichen der sonderpädagogischen Förderung zusammengetragen hat:

(1) integrative und inklusive Unterrichtspraxis im Sekundarschulbereich,

  1. (2)Zugang zur Hochschulbildung und barrierefreies Studium für Studierende mit Behinderungen sowie

  2. (3)Übergang von der Schule ins Berufsleben.

darin:

Integrative und inklusive Unterrichtspraxis im Sekundarschulbereich.

(Special Needs Education in Europe (Volume 2) - Provision in Post-Primary Education)

Das Projekt Integrative und inklusive Unterrichtspraxis im Sekundarbereich ist die Fortsetzung der Arbeit, die bereits für den Primarschulbereich durchgeführt wurde. Bei dieser Studie geht es um die effektive Unterrichtspraxis in der integrativen Schulbildung. Es wird eine Reihe von Merkmalen aufgezeigt, die den integrativen Unterricht in Sekundarschulen positiv beeinflussen. Diese Ergebnisse können als mögliche Strategien zur Verbesserung der Inklusion an Sekundarschulen angesehen werden.

eReport, u.a. deutschsprachig: http://www.european-agency.org/publications/ereports/special-needs-education-in-europe-volume-2/special-needs-education-in-europe-volume-2-provision-in-post-primary-education

Soriano, Victoria (Hrsg.) (2006):

Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf (2006).

(Individual Transition Plans).

Odense, Dänemark: European Agency for Development in Special Needs Education.

Dieser Bericht und die beigelegte interaktive CD sind das Ergebnis einer umfangreichen Zusammenarbeit zwischen Fachleuten für den Übergang Schule-Beruf aus 19 europäischen Ländern, Vertreterinnen und Vertretern des Beschäftigungsbereichs sowie Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf und ihren Familien.

eReport, u.a. deutschsprachig: http://www.european-agency.org/publications/ereports/individual-transition-plans-supporting-the-move-from-school-to-employment/individual-transition-plans

Soriano, Victoria (Hrsg.) (2005):

Wie die Jugendlichen die sonderpädagogische Förderung sehen.

– Ergebnisse des Hearings im Europäischen Parlament

(Young Views on Special Needs Education)

Odense, Dänemark: European Agency for Development in Special Needs Education.

Das Hearing im Europäischen Parlament für junge Menschen mit sonderpädagogischem Förderbedarf fand am 3. November 2003 statt. Es wurde von der Agency mit Unterstützung der Bildungsministerien der Mitgliedsländer der Agency und der Europäischen Kommission organisiert und war eine der wichtigsten Veranstaltungen im Rahmen des Europäischen Jahres der Menschen mit Behinderungen.

eReport, u.a. deutschsprachig (S. 27-38): http://www.european-agency.org/publications/ereports/young-views-on-special-needs-education/young-views-on-special-needs-education

Watkins, Amanda (2010):

Länderdaten für den Bereich der sonderpädagogischen Förderung (2009)

(Special Needs Education Country Data 2010)

Odense, Dänemark: European Agency for Development in Special Needs Education.

Die Agency stellt alle zwei Jahre für den Bereich der sonderpädagogischen Förderung Daten zusammen, die von ihren Vertretern der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. Diese Daten stammen ausschließlich aus offiziellen ministeriellen Quellen.

Sämtliche Daten beziehen sich auf Schülerinnen und Schüler, bei denen nach der im jeweiligen Land geltenden Definition offiziell sonderpädagogischer Förderbedarf festgestellt wurde. Alle hier aufgeführten Daten wurden entsprechend der jeweils rechtsgültigen Definitionen des sonderpädagogischen Förderbedarfs, die auch im Text erläutert werden, erfasst.

ePublikation, u.a. deutschsprachig: http://www.european-agency.org/publications/ereports/special-needs-education-country-data-2010/special-needs-education-country-data-2010

European Agency for Development in Special Needs Education (Hrsg.) (2009):

Schlüsselbegriffe für die inklusive Bildung und die sonderpädagogische Förderung nach Themenbereichen.

(Thematic Key Words for Inclusive and Special Needs Education. Glossary of Terms)

Odense, Dänemark: European Agency for Development in Special Needs Education.

Diese Veröffentlichung ist ein Glossar mit Schlüsselbegriffen in 21 Sprachen, das ausschließlich in elektronischer Form vorliegt. Das Glossar enthält 240 Begriffe, die 10 Schlüsselbereichen – entsprechend den thematischen Bereichen der Projektarbeit der Agency – zugeordnet sind.

ePublikation, u.a. deutschsprachig: http://www.european-agency.org/publications/ereports/thematic-key-words-for-inclusive-and-special-needs-education/thematic-key-words-for-inclusive-and-special-needs-education

Donnelly, Verity (2011):

Inklusionsorientierte Lehrerbildung – Chancen und Herausforderungen

(Teacher Education for Inclusion Across Europe – Challenges and Opportunities)

Odense, Dänemark: European Agency for Development in Special Needs Education.

Dieser Bericht ist eine Synthese aus den detaillierten Länderberichten über Politik und Praxis der inklusionsorientierten Lehrerbildung aus den teilnehmenden Ländern. Der Bericht stützt sich auch auf die Auswertung der gesetzlichen Grundlagen und der einschlägigen Literatur, die im Rahmen des Projekts erstellt wurden, und auf Informationen, die im Verlauf von 14 Studienbesuchen in einzelnen Ländern zusammengetragen wurden, um interessante Beispiele hervorzuheben und Empfehlungen für zukunftsorientierte Vorgehensweisen abzugeben. Im Rahmen dieses Projekts wird außerdem ein Profil inklusiver Lehrkräfte erstellt, in dem die Kompetenzbereiche und Formen der Vielfalt skizziert werden, die allen Lehrerinnen und Lehrern für die Arbeit an inklusiven Schulen vermittelt werden sollten. Wir hoffen, dass dieser Bericht zusammen mit dem Profil einen wesentlichen Beitrag zur Weiterentwicklung der inklusionsorientierten Lehrerbildung1 in Europa leisten wird.

http://www.european-agency.org/publications/ereports/teacher-education-for-inclusion-across-europe-2013-challenges-and-opportunities/teacher-education-for-inclusion-across-europe-2013-challenges-and-opportunities

Inklusionsorientierte Lehrerbildung – Kernbotschaften für die Politik (2011)

(Teacher Education for Inclusion – Key policy messages)

Odense, Dänemark: European Agency for Development in Special Needs Education.

In diesem Papier soll ein Überblick über die Schlussfolgerungen und Empfehlungen des einschlägigen Projekts der Europäischen Agentur für Entwicklungen in der sonderpädagogischen Förderung (kurz: Agency) gegeben und außerdem hervorgehoben werden, welchen Beitrag die Projektempfehlungen zu den europäischen und internationalen politischen Prioritäten leisten können.

Das Thema Lehrerbildung steht in Europa und weltweit ganz oben auf der bildungspolitischen Agenda. Zunehmend wird anerkannt, welche wichtige Rolle den Lehrkräften und damit der Lehrerbildung bei der Entwicklung hin zu mehr Inklusion in den Bildungssystemen zukommt. Im Weltbehindertenbericht der WHO (World Report on Disability, 2011) wird betont: „Eine geeignete Ausbildung der allgemeinpädagogischen Lehrkräfte ist entscheidend, wenn sie für den vertrauensvollen, selbstsicheren und kompetenten Umgang mit Kindern und Jugendlichen, die vielfältige Bedürfnisse haben, ausgestattet werden sollen“. Dabei wird als wesentlich erachtet, dass diese Ausbildung sich nicht nur auf Wissen und Kompetenzen, sondern auch auf Einstellungen und Werte konzentrieren muss (S. 222).

http://www.european-agency.org/publications/flyers/teacher-education-for-inclusion-key-policy-messages/TE4i-policypaper-DE.pdf/view

EUROPEAN AGENCY FOR DEVELOPMENT IN SPECIAL NEEDS EDUCATION (EUROPÄISCHE AGENTUR FÜR ENTWICKLUNGEN IN DER

SONDERPÄDAGOGISCHEN FÖRDERUNG)

Agency Brochure

https://www.european-agency.org/publications


Country information for Germany

https://www.european-agency.org/country-information/germany/publications/de

Informationsquelle:

EUROPEAN AGENCY FOR DEVELOPMENT IN SPECIAL NEEDS EDUCATION








7.


Moderation/Referat

durch Studierende


Assessment


– Begriffsbestimmung


– bildungspolitische

Grundlagen und

praktische Anwendung
















Assessment

am Beispiel von

Italien




6.


Moderation/Referat

durch Studierende


integrative und inklusive Unterrichtspraxis

im Sekundarbereich

Eubel, Klaus-Dieter / Geiersbach, Friedrich-Wilhelm (2005): Schule in Finnland. Individualisierendes Lernen in heterogenen Lerngruppen.

(Going to School in Finland). Teil des EU-Projekts „European Mixed Ability and individualisiertes Lernen (EU-MAIL). Projektmanager: Georg Hansen, FernUniversität in Hagen.

DVD-Teil 1: Schule auf Finnisch: 26.30 min.

DVD-Teil 2: Die integrative Schule: Das Beispiel Finnland: 28 min.


dazugehöriger Beitrag:


Koehler, Heide (2009): Finnland: Bildung als nationaler Wert. In:

Höhmann, Katrin / Kopp, Rainer / Schäfers, Heidemarie / Demmer, Marianne (Hrsg.) Lernen über Grenzen. Auf dem Weg zu einer Lernkultur, die vom Individuum ausgeht. Mit einem Geleitwort von Vernor Munoz. Opladen: Verlag Barbara Budrich,

  1. S.97-108


Domisch, Rainer (2008): Die am häufigsten von Besuchern aus Deutschland gestellten zehn Fragen – und zehn Antworten darauf. In: Sarjala, Jukka / Häkli, Esko (Hrsg.):

Jenseits von PISA: Finnlands Schulsystem und seine neuesten Entwicklungen. Berlin: BWV - Berliner Wissenschafts-Verlag, S. 199-201

http://www.amazon.de/Jenseits-von-PISA-Schulsystem-Entwicklungen/dp/3830512511

9.


Moderation/Referat

durch Studierende


Finnland:

Bildung als nationaler Wert

vertiefend:


Matthies, Aila-Leena / Skiera, Ehrenhard (Hrsg.) (2009): Das Bildungswesen in Finnland: Geschichte, Struktur, Institutionen und pädagogisch-didaktische Konzeptionen, bildungs- und sozialpolitische Perspektiven. Bad Heilbrunn: Klinkhardt


Vorwort der Herausgeber, S. 9-11

  1. 1.Einleitung: Das Bildungswesen Finnlands in mehrperspektivischer Sicht, S. 13-21

    (Alia-Leena Matthies / Ehrenhard Skiera)

  1. 2.Zum sozio-kulturellen Hintergrund des Bildungs- und Sozialwesens

    – Eine landeskundliche Einführung (Ehrenhard Skiera,) S. 23-44

  1. 5.Strukturen und pädagogisch-didaktische Konzeptionen des Erziehungs- und

    Bildungswesens (Ehrenhard Skiera,)

    5.1 Das finnische Bildungswesen im Überblick, S. 117-122

    5.3 Die allgemeine Grundschule

        – Neun Jahre gemeinsames Lernen für alle (Erkki Merimaa), S. 137-147

        5.3.9    Vertiefender Exkurs II: „Anders lernen“

                  – Förderpädagogische Maßnahmen und Sonderunterricht in der        

                    finnischen Grundschule (Aila-Leena Matthies), S. 157-164

    5.4 Der Sekundarbereich: Gymnasium und berufliche Bildung

         (Jouni Välijärvi), S. 170-178

6.  Lehrerbildung und Bildungsforschung

  1. 6.3 Die Reform der Schülerbewertung in der finnischen Grundschule

        (Eira Korpinen und Elina Tötmä), S. 210-214

  1. 10.Brennpunkte der Diskussion

    10.1 Auf der Spur des Erfolges: Zur Frage nach den besonderen Bedingungen

  1. des guten Abschneidens Finnlands bei internationalen Vergleichsstudien

  2. – insbesondere im Vergleich zu Deutschland (Hans Toman), S. 273-280


Becker, Sarah (2009): Schulleben in Finnland. Ein Erfahrungsbericht aus dem PISA-Land Nr. 1. Mit konkreten Anregungen für eine bessere Schulkultur. Augsburg: Brigg

„Für ein halbes Jahr zu Besuch in einer finnischen Schule: ein aufschlussreicher Erfahrungsbericht aus Schülerperspektive mit vielen konkreten Anregungen!

Die Autorin berichtet interessant und lehrreich von ihrem Schüleraustausch an einem finnischen Lukio (entspricht etwa der deutschen Oberstufe).

Das Buch vermittelt dem Leser daher einen unverstellten Blick auf das im Rahmen der PISA-Studie viel gelobte Finnland. Es ergeht sich dabei nicht in einseitigen Lobeshymnen finnischer und gleichzeitiger Negativbewertung deutscher Schulsysteme, sondern gibt einen Eindruck aus der Schülerperspektive.

Durch die Schilderung verschiedener Aspekte des Schulalltags, z.B. des Schulanfangs, der morgendlichen Rituale, des Schüler-Lehrer-Verhältnisses oder auch der Art der finnischen Leistungserhebung gibt die Autorin viele konkrete Anregungen, die auch in hiesigen Schulen gut umsetzbar wären. Sie kommt zu dem Schluss: Beide Systeme haben ihre Vorteile - warum also nicht das Beste aus beiden nutzen?“ (http://www.amazon.de/Schulleben-Finnland-Sarah-Becker/dp/3871014982/ref=pd_sim_b_3).


Pfeifer, Michael (2006): Bildung auf Finnisch: Anspruch - Wirklichkeit - Ideal - nach PISA. Kirchheim, München: P. Kirchheim

Anne Ratzki (2006): Skandinavische Bildungssysteme — Schule in Deutschland.

Ein provokanter Vergleich. In: Auernheimer, Georg (Hrsg.): Schieflagen im Bildungssystem. Die Benachteiligung der Migrantenkinder. Interkulturelle Studien, Band 16. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 23-32

http://www.amazon.de/gp/product/3531150111/ref=sib_rdr_dp/028-3193208-7306906

Schumann, Brigitte (2005): Mehr Wettbewerb oder mehr Wertschätzung? Unterschiedliche Strategien individualisierten Lernens in Europa. In Pädagogik. Heft 9/2005

http://www.eu-mail.info/media/germany/2005-09_paed_bs.pdf


Robinson, Ken (2006): Schule erstickt die Kreativität. TED 2006 (19.29 min.)

http://www.ted.com/talks/ken_robinson_says_schools_kill_creativity.html

Eubel, Klaus-Dieter / Geiersbach, Friedrich-Wilhelm (2006):

Vertrauen, Rücksichtnahme, Verantwortung. Elemente individualisiertem Lernen in den allgemeinen Schulen in Schweden.

(Tilit, Respekt, Ansvar. Elements of individualized learning in the Swedish compulsory school). Teil des EU-Projekts „European Mixed Ability and individualisiertes Lernen (EU-MAIL). Projektmanager: Georg Hansen, FernUniversität in Hagen


dazugehöriger Beitrag:


Schäfers, Heidemarie (2009): Schweden: Geteilte Verantwortung in einer individualisierenden Lernkultur. In:

Höhmann, Katrin / Kopp, Rainer / Schäfers, Heidemarie / Demmer, Marianne (Hrsg.) Lernen über Grenzen. Auf dem Weg zu einer Lernkultur, die vom Individuum ausgeht. Mit einem Geleitwort von Vernor Munoz. Opladen: Verlag Barbara Budrich,

  1. S.119-136


Marianne und Lasse Berger (2005): „Der Baum der Erkenntnis für Kinder und Jugendliche im Alter von 1 – 16 Jahren - Beispiel für ein ganzheitliches Bildungssystem. Workshop zum Fachtag: Kinder früher fördern. Forum Kindheit und Jugend. Gleiche Startchancen für alle Kinder 29. - 30. November 2005. Unter den Linden 1, Berlin

https://www.bllv.de/Baum-der-Erkenntnis.9128.0.html


Berger, Marianne / Berger, Lasse (2004): Der Baum der Erkenntnis. Der schwedische Bildungsplan für Kindertagesstätten und Schulen. In Deutsch, beziehbar über: Lasse Berger, Bremen: Lasse Berger berger_lm@web.de


vertiefend:


ver.di (Hrsg.) (o.J.): Macht Knäckebrot schwedische Kinder klüger?

Der Baum der Erkenntnis. Umsetzung des schwedischen Bildungsplanes für Kindertagesstätten und Schulen. (107 S.)

https://www.amazon.de/Knäckebrot-schwedische-schwedischen-Bildungsplanes-Kindertagesstätten/dp/B004HXP9A2


Paulsson, Karin / Nygren, Göran / Lübbeke, Jelena / Lelgemann / Reinhard (2011):

Zur aktuellen Situation körperbehinderter Schülerinnen und Schüler in Schweden. Zeitschrift für Inklusion; Nr. 4 (2011)

http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/77/77


Barow, Thomas (2011):

Vorbild oder Zerrbild? Außen und Innenperspektive auf inklusive Bildung in Schweden. Zeitschrift für Inklusion; Nr. 4 (2011)

http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/78/78

11.


Moderation/Referat

durch Studierende


Schweden

Geteilte Verantwortung

in einer

individualisieren-

den

Lernkultur





Beispiel:

Der Baum der Erkenntnis.

Der schwedische Bildungsplan für Kindertagesstätten und Schulen.











Macht Knäckebrot schwedische Kinder klüger?

(Mit Selbstversuch!!!)

Eubel, Klaus-Dieter / Geiersbach, Friedrich-Wilhelm (2006):

Individualisiertes Lernen in inklusiven Schulsystemen. Beispiele aus Norwegen.

(Individualised learning in inclusive school systems. Examples from Norway). Teil des EU-Projekts „European Mixed Ability and individualisiertes Lernen (EU-MAIL). Projektmanager: Georg Hansen, FernUniversität in Hagen


dazugehöriger Beitrag:


Ratzki, Anne (2009): Lernen in der inklusiven Schule. In:

Höhmann, Katrin / Kopp, Rainer / Schäfers, Heidemarie / Demmer, Marianne (Hrsg.) Lernen über Grenzen. Auf dem Weg zu einer Lernkultur, die vom Individuum ausgeht. Mit einem Geleitwort von Vernor Munoz. Opladen: Verlag Barbara Budrich,

S. 109-118

10.



Moderation/Referat

durch Studierende


Norwegen

Lernen in der

inklusiven Schule


Filmclips:

Heterogenität und Schulstruktur

mit Beispielen


Zum Themenbereich

Bildungschancen/

Bildungsgerechtigkeit,

Heterogenität und Schulstruktur

mit Beispielen

Pisa Studie-Deutschland auf dem letzten Platz bei Chancengleichheit (1.3min)

http://www.youtube.com/watch?v=zKb59bmNqn0


Bildungschancen in Deutschland

http://www.youtube.com/watch?v=BJ4OkS1vrG4&feature=related


BertelsmannStiftung (Gütersloh/Berlin, 30.03.2009): Video-Clip:

Sparen ist teuer: Die Folgen unzureichender Bildung (1.34 min.)

http://www.youtube.com/watch?v=SmesnZxAM3Q


Prof. Dr. Andreas Schleicher von der OECD über:

Entkopplung von sozialer Herkunft und Bildungserfolg (10.16 min)

http://www.youtube.com/watch?v=a1UCrTdvmuI&feature=related


tagesschau.de, Tagesthemen am 12.03.2012, 22.15 Uhr, ab Min.: 6.03 bis 11.10

Studie bestätigt fehlende Chancengerechtigkeit an deutschen Schulen

http://www.tagesschau.de/multimedia/sendung/tt3772.html


6e-Wie Bildung Klassen schafft

Teil 1 (14.50min.): http://www.youtube.com/watch?v=kuUg84JkErE

Teil 2 (14.44min.): http://www.youtube.com/watch?v=M3mCj7mYxek&feature=related

Comenius-2.1 project EU-Mail

EUropean Mixed Ability and Individualised Learning. 

EU-Mail was supported by the European Commission and funded through the Socrates programme / Comenius Action 2.1. The content of this publication is the sole responsibility of its publisher and presents in no way the views of the Commission or its services.

http://www.eu-mail.info/


über das Projekt:

Schumann, Brigitte (2005): Pisa-Pleite wird Doku-Soap. In: die tageszeitung vom 07.02.2005

http://www.eu-mail.info/media/germany/2005-02-07_taz.pdf


Anne Ratzki (2004): 14/05/2004 

EU-MAIL

Ein Europäisches Projekt erforscht Schule und Unterricht in PISA-Spitzenländern.

In: ZWD O8/2004, 19. Jahrgang, S. 6-7
PDF http://www.eu-mail.info/media/germany/zwd_08_2004.pdf


Eubel, Klaus-Dieter / Geiersbach, Friedrich-Wilhelm (2006): Die vermessene Heterogenität. Der englische Weg zu individualisierendem Unterricht.

(Measuring Mixed Ability. The English approach to individualised instruction). Teil des EU-Projekts „European Mixed Ability and individualisiertes Lernen (EU-MAIL). Projektmanager: Georg Hansen, FernUniversität in Hagen


dazugehöriger Beitrag:


Schumann, Brigitte (2009): England: Die vermessene Heterogenität. In:

Höhmann, Katrin / Kopp, Rainer / Schäfers, Heidemarie / Demmer, Marianne (Hrsg.) Lernen über Grenzen. Auf dem Weg zu einer Lernkultur, die vom Individuum ausgeht. Mit einem Geleitwort von Vernor Munoz. Opladen: Verlag Barbara Budrich,

S. 85-95



8.


Moderation/Referat

durch Studierende


Assessment in England:

Die vermessene Heterogenität

Informationsquelle:

OECD

Zwischenfazit zu

Finnland/England

Schumann, Brigitte (2005): Englisch foltern oder finnisch pflegen.

Der unterschiedliche Umgang mit Heterogenität. Erkenntnisse aus einem internationalen Projekt der Europäischen Union. In: blz Juni 2005, S. 27

http://www.eu-mail.info/media/germany/2005-06-nn_blz.pdf


Schumann, Brigitte (2005): Heterogenität in der Schule. In HLZ 7-8/2005, S. 19

http://www.eu-mail.info/media/germany/2005-07_hlz.pdf


Schumann, Brigitte (2006): Über den unterschiedlichen Umgang mit Heterogenität in Finnland und England. In: Exzess (Zeitschrift des Bundesjugendwerkes der AWO: www.bundesjugendwerk.de, 1/2006, S. 7-8

http://www.eu-mail.info/media/germany/2006-04_excess_bs.pdf

12.


Fazit


Evaluation


4.


Moderation/Referat

durch Studierende


Kriterium:

Umgang mit Heterogenität

in den Schulsystemen

Höhmann, Katrin (2009): Heterogenität: Eine begriffliche Klärung. In:

Höhmann, Katrin / Kopp, Rainer / Schäfers, Heidemarie / Demmer, Marianne (Hrsg.) Lernen über Grenzen. Auf dem Weg zu einer Lernkultur, die vom Individuum ausgeht. Mit einem Geleitwort von Vernor Munoz. Opladen: Verlag Barbara Budrich,

  1. S.27-36


Becker, Klaus Bert (2009): Unerledigte Aufgabe: Kurzer historischer Abriss des Umgangs mit Heterogenität im System gesellschaftlicher Erziehung und Ausbildung.

In: Höhmann, Katrin / Kopp, Rainer / Schäfers, Heidemarie / Demmer, Marianne (Hrsg.) Lernen über Grenzen. Auf dem Weg zu einer Lernkultur, die vom Individuum ausgeht. Mit einem Geleitwort von Vernor Munoz. Opladen: Verlag Barbara Budrich,

  1. S.37-40


Robinson, Ken (2010): Changing Education Paradigms (11.41 min.)

http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=zDZFcDGpL4U#!

Sir Ken Robinsons Webseite: http://sirkenrobinson.com/skr/watch


Schäfers, Heidemarie (2009): Das lernende Individuum oder wie wird eigentlich gelernt? In: Höhmann, Katrin / Kopp, Rainer / Schäfers, Heidemarie / Demmer, Marianne (Hrsg.) Lernen über Grenzen. Auf dem Weg zu einer Lernkultur, die vom Individuum ausgeht. Mit einem Geleitwort von Vernor Munoz. Opladen: Verlag Barbara Budrich,

  1. S.41-66

vertiefend:

Studentische Arbeitsergebnisse:

Studentische Referate / Moderationen zu den oben genannten Veröffentlichungen

Kahl, Reinhard (o.J.): Spitze - Schulen am Wendekreis der Pädagogik.

Warum Schulen in Skandinavien gelingen. Film

Filmübersicht: http://www.archiv-der-zukunft.de/Filmuebersicht.php

Filmclip: http://www.youtube.com/watch?v=zlQSrjRRzW0&feature=related (7.54 min.)


Reinhard Kahl, Archiv (o.J.)

http://alteseite.reinhardkahl.de/open_navigat.html


Reinhard Kahl (2007): Lernen kann man immer. (8.39min.)

https://www.youtube.com/watch?v=1PAXjHvQAWc


Reinhard Kahl (2007): Der Lehrer als Gastgeber. (3.04min.)

https://www.youtube.com/watch?v=_crUsS3h5Wo


Reinhard Kahl (2007): Anschlüsse statt Abschlüsse. (3.30min.)

https://www.youtube.com/watch?v=Kc2mjuOGwk8


Archiv der Zukunft (o.J.): Liste der verfügbaren Filme und anklickbare Trailer:

http://www.archiv-der-zukunft.de/Filmuebersicht.php


Kahl, Reinhard (o.J.): Treibhäuser der Zukunft:

https://www.youtube.com/watch?v=foxcULxYcUs

Filmausschnitt (4.32 min.)

https://www.youtube.com/watch?v=TM2-cG4OTBA


Gabbert, Jan (o.J.): Demokratische Schulen / Democratic Schools. a K.R.Ä.T.Z.Ä. project. www.demokratische-schulen.de


Stella (Absolventin der demokratischen Schule Kapriole, Freiburg) (20.20min.)

https://www.youtube.com/watch?v=lpvzVM931To


Interview Leonhard (Absolvent der demokratischen Schule Kapriole, Freiburg) (25.07min.)

https://www.youtube.com/watch?v=k4dkvD-kh5Q

5.

Umgang mit Heterogenität

in den Schulsystemen

European Agency for Development in Special Needs Education (Hrsg.) (2011):

Assessment in inklusiven Schulen – Inklusionsorientiertes Assessment in der Praxis (2009).

(Key Principles for Promoting Quality in Inclusive Education

– Recommendations for Practice)

Odense, Dänemark: European Agency for Development in Special Needs Education.

Auf der Grundlage der zweiten Phase des Projekts Assessment in inklusiven Schulen wurde eine Materialiensammlung zusammengestellt. Darin sind verschiedene Aspekte zusammengefasst, die beim inklusionsorientierten Assessment in der Praxis zu berücksichtigen sind.

Diese Materialsammlung enthält folgende Flyer: Grundlegende Indikatoren für inklusionsorientiertes Assessment – Die Zypern-Empfehlungen zum inklusionsorientierten Assessment – Assessment für das Lernen bei Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf – Inklusionsorientiertes Assessment in der Praxis – Inklusionsorientiertes Assessment umsetzen – Verfügbare Materialien.

eReport, englisch: http://www.european-agency.org/publications/ereports/key-principles-for-promoting-quality-in-inclusive-education-1/key-principles-for-promoting-quality-in-inclusive-education-recommendations-for-practice

2.


Referat

durch Seminarleitung



Schulsysteme

international

im Kontext der

UN-Konvention

Hirschhausen: Das Pinguin-Prinzip... (3:30)

http://www.youtube.com/watch?v=Az7lJfNiSAs


Vortrag zum Themenbereich Auf dem Weg zur Schule für alle?:


Dorrance, Carmen / Dannenbeck, Clemens (2015): Studie/Expertise zur Umsetzung der UN-Behindertenrechts-Konvention im Bildungsbereich: Schule und die Frage der Inklusion in Bayern. Kritische Bestandsaufnahme und Perspektiven. Entwicklung eines Policy-Papers mit einem Disseminationsprogramm im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung Bayernforum 

http://www.bayernforum.de/, bzw. http://www.bayernforum.de/publikationen/detail/policy-paper-schule-und-die-frage-der-inklusion-in-bayern-kritische-bestandsaufnahme-und-perspektiven.html


Schöler, Jutta / Merz-Atalik, Kerstin / Dorrance, Carmen (2011): Auf dem Weg

zur Schule für alle? Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im Bildungsbereich: Vergleich ausgewählter europäischer Länder und Empfehlungen für die inklusive Bildung in Bayern. Herausgegeben von der Friedrich Ebert-Stiftung, Bayern Forum

http://library.fes.de/pdf-files/akademie/bayern/07824.pdf


und


Empirische Befunde aus der europäischen Vergleichsstudie "Barometer of Inclusive Education in Selected European Countries". Project consortium ‘Pathways to Inclusion’ (P2I), eingebunden von Dr. Johannes Schädler / Prof. Dr. Albrecht Rohrmann / Dr. Thomas Franzkowiak, Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZPE) der Universität Siegen in das EU-Forschungsprojekt Pathway to inclusion (P2i), EASPD – European Association of Service Providers for persons with disabilities, B-1040 Brussels,

Über Pathways to inclusion: http://www.investt.eu/pathways-inclusion/about-p2i bzw.

Projektbroschüre: http://www.investt.eu/sites/default/files/the_project_brochure_deutch.pdf

Kurzfassung der Studienergebnisse: http://www.icevi-europe.org/enletter/issue51-09EASPD1.pdf

Langfassung der Studienergebnisse: http://www.investt.eu/sites/default/files/barometerreport.pdf


und


Dorrance, Carmen / Schädler, Johannes (2011): Barometer of Inclusive Education – Konzept, methodisches Vorgehen und Zusammenfassung der Forschungsergebnisse ausgewählter europäischer Länder. In: inklusion-online. Zeitschrift für Inklusion. (Peer-Review), Heft 4/2011

http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/75/75

3.


Moderation/Referat

durch Studierende




Internationale und

nationale Berichte

zum Bildungswesen

der Bundesrepublik Deutschland

tagesschau, 13. September 2011: Tagesschau 13.9.11-OECD-Chancen (1.48 min.)

http://www.tagesschau.de/multimedia/sendung/ts29010.html


Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.) (2016): Bildung in Deutschland 2016.

Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Perspektiven des Bildungswesens im demografischen Wandel. Im Auftrag der Kultusministerkonferenz und Bundesministerium für Bildung und Forschung. (352 S.)

Übersicht: http://www.bildungsbericht.de/

Wichtige Ergebnisse im Überblick (10 S.)

D Allgemeinbildende Schule und non-formale Lernwelten im Schulalter (33 S.)


OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) (Hrsg.) (2016):

Bildung auf einen Blick 2016. OECD-Indikatoren: Jährlich erscheinende Veröffentlichung der OECD, Originalfassung (englisch und französisch): Education at a Glance 2016: OECD Indicators. (613 S.)

https://www.oecd.org/berlin/publikationen/bildung-auf-einen-blick.htm


Bundesministerium für Bildung und Forschung /Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.) (2016): Wesentliche Ergebnisse für Deutschland, Veröffentlichung des OECD-Berichts „Bildung auf einen Blick 2016“

[PDF] https://www.bmbf.de/files/Hintergrund Papier zu EAG 2016.pdf


Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.): Broschüre "Bildung und Forschung in Zahlen 2016" | Bildung PDF]

[PDF] https://www.bmbf.de/pub/Bildung_und_Forschung_in_Zahlen_2016.pdf


Europäische Kommission: EURYDICE / eurostat (Hrsg.): Schlüsselzahlen zum Bildungswesen in Europa 2012. (Key Data on Education in Europe 2012)

Übersicht: http://eacea.ec.europa.eu/education/eurydice/key_data_de.php

vollständiger Bericht (englisch):

http://eacea.ec.europa.eu/education/eurydice/documents/key_data_series/134EN.pdf

Kernaussagen (u.a. deutsch):

http://eacea.ec.europa.eu/education/eurydice/documents/key_data_series/134DE_HI.pdf


Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.) (2012): Zahlen und Fakten: Europa.

unter: http://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/europa/


Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.) (2012): Zahlen und Fakten: Die soziale Situation in Deutschland. http://www.bpb.de/61531


Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.): Broschüre "Bildung und Forschung in Zahlen 2016" | Bildung http://www.datenportal.bmbf.de/portal/de/brochure.html


Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.): Broschüre "Bildung und Forschung in Zahlen 2016" | Internationaler Vergleich  

http://www.datenportal.bmbf.de/portal/de/brochure.html


Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus (Hrsg.) (2015): Schule und Bildung in Bayern 2015. Statistische Übersichten.

PDF: www.km.bayern.de/download/4051_schule_und_bildung_in_bayern_2015_internet.pdf