Inklusive Pädagogik

 

Studiengang: Frühkindliche inklusive Bildung (BIB)

Lehrveranstaltung O10: Interkulturelle Pädagogik im Elementarbereich,

Migrationspädagogik – Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeitsverhältnisse

Einführung

















Kabarett
und Satire

Thematik, Seminarablauf, Organisatorisches, Vorstellungsrunde, Fachliche Vorstellung, biografische Erfahrungen, Einführung ins Thema und Seminarbezug, interkulturelle Pädagogik – Migrationspädagogik – Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeitsverhältnisse

Zielsetzung: Theoretischer Hintergrund auf der Basis ausgewählter Fachliteratur erarbeiten, diskriminierende Praxen erkennen, reflektieren und Handlungsalternativen entwickeln



scobel am 14. April 2016: Rasse, Blut und Gene

Mit der revolutionären Gentechnik des "genome editing" lässt sich das Genom mit einfachsten Mitteln passgenau und hochpräzise optimieren. Das Bearbeiten des menschlichen Genoms ist weitaus leichter und schneller möglich, als dies noch vor zwei Jahren für möglich gehalten wurde. Die aktuellen Entwicklungen in der Gentechnik überschlagen sich geradezu.

57:56 min

3sat-Mediathek: http://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=58335, am 23.3.2019



Schwarzfahrer (9.58min.)

von Pepe Danquart ist ein ebenso unterhaltsamer wie nachdenklich stimmender Film zum Thema Ausländerfeindlichkeit, der mehrfach auf Festivals ausgezeichnet wurde und 1994 den "Oscar" für den besten Kurzfilm erhielt. Aufgrund seiner zielsicheren und vielschichtigen Darstellung eignet er sich zum Ausgangspunkt einer Diskussion über Fremdenfeindlichkeit und Vorurteile.

https://www.youtube.com/watch?v=swJ0zhVJ8DU, am 23.3.2019


Gerhard Polt: Herr Tschabobo (7 min.)

https://www.youtube.com/watch?v=xnPL1ef8ZBU, am 23.3.2019


Gerhard Polt: Der neue Mieter (4.25min.)

https://www.youtube.com/watch?v=AC1G0t_uLq4, am 23.3.2019


Gerhard Polt: Mai Ling Original (5.43min.)

https://www.youtube.com/watch?v=e8D3J5RtEXE, am 23.3.2019


Gerhard Polt: Man spricht Deutsch (Trailer: 2.51min.)

https://www.youtube.com/watch?v=uIR9ebcZfdY, am 23.3.2019


Gerhard Polt: Democracy [in Afrika] (with Blackboard) (9.47min.)

https://www.youtube.com/watch?v=g91-qxYjv7I, am 23.3.2019


Heinrich Böll-Stiftung (Hrsg.) (2014): Tolerant? Sind wir selber #2 (1.21min.)

https://www.youtube.com/watch?v=qO05Euyj1MU, am 23.3.2019

Theoretischer Hintergrund/

Fachliteratur/

Begriffe






Mecheril, Paul / María do Mar Castro Varela / Inci Dirim / Annita Kalpaka / Claus Melter (2010): Bachelor | Master: Migrationspädagogik. Weinheim/Basel: Beltz

mit Zusatzmaterial




Mecheril, Paul (2015): "Deutsch lernen ist nicht die zentrale Bildungsaufgabe" – Prof. Dr. Paul Mecheril im Gespräch. BildungsTV.(8.48min.)

https://www.youtube.com/watch?v=Gg6GuoCNeEQ, am 23.3.2019




Mecheril, Paul (2015): Es bleibt anders. Kämpfe um die (Pädagogik der) Migrationsgesellschaft. (28.51min.)

Vortrag an der PH der Diözese Linz mit der Pädagogik der Migrationsgesellschaft. Mecheril zitiert den Migrationsforscher Stephen Castles mit den Worten: „Wir leben im Zeitalter der Migration“ – er erläutert welche Herausforderungen sich dadurch für die Bildungslandschaft ergeben und welche Ziele verfolgt werden sollten.

https://www.youtube.com/watch?v=acB2F5nqkDw, am 23.3.2019




Mecheril, Paul (2014): Differenzfreundlich und diskriminierungskritisch. Anforderungen an Bildungsinstitutionen (58.57min.)

am 14.Oktober 2014 im Jüdischen Museum Berlin zum Abschluss des Projekts »Vielfalt in Schulen«.

Impuls und Gespräch:

Prof. Dr. Paul Mecheril, Carl von Ossietzky Universität, Oldenburg

Dr. Anja Durdel, Geschäftsbereichsleiterin Programme Kommunikation, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, Berlin

»Vielfalt in Schulen« ist ein Projekt des Jüdischen Museums in Zusammenarbeit mit der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, gefördert durch die Stiftung Mercator.

https://www.youtube.com/watch?v=2g2tLQL4SSI&ebc=ANyPxKpU16-byX24FmJoWwnIZoEA4IM3oh1DNQU2pv-V25CfvhcWO2hPMhsPyH1BSYgxjES2njlE, am 23.3.2019




Mecheril, Paul, Universität Oldenburg, Fakultät I – Bildungs- und Sozialwissenschaften, Institut für Pädagogik, Fachgruppe Migration und Bildung

Downloadbare Publikationen: http://www.uni-oldenburg.de/paedagogik/migration-und-bildung/team/paul-mecheril/download/, am 23.3.2018

Situationsansatz/

ANTI-BIAS-

Ansatz/

Vorurteils

bewusste

Bildung

und

Erziehung

Die gemeinsame Erklärung von Kultusministerkonferenz, Organisationen von Menschen mit Migrationshintergrund und Bildungsmedienverlagen finden Sie unter: http://www.kmk.org/bildung-schule/allgemeine-bildung/migration-integration.html, am 23.3.2019




Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes – offensiv für eine diskriminierungsfreie Gesellschaft

Die Leiterin der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Christine Lüders erklärt die Schwerpunkte der angekündigten "Offensive für eine diskriminierungsfreie Gesellschaft.

Mehr: http://heimatkunde.boell.de/2010/04/01/die-antidiskriminierungsstelle-des-bundes-offensiv-fuer-eine-diskriminierungsfreie, bzw.

Webseite der Antidiskriminierungsstelle des Bundes:

http://www.antidiskriminierungsstelle.de/DE/Home/home_node.html, am 23.3.2019




Beauftragte für Migration, Flüchtlinge und Integration, Staatsministerin Aydan Özoğuz (2016): SCHULBUCHSTUDIE MIGRATION UND INTEGRATION

Vielfalt im Schulbuch: Immer mehr Lehrer entdecken das Thema Integration

https://www.bundesregierung.de/breg-de/suche/vielfalt-im-schulbuch-immer-mehr-lehrer-entdecken-das-thema-integration-744244, am 23.3.2018

Die Schulbuchstudie können Sie unter folgendem Link herunterladen:

http://www.bundesregierung.de/Content/Infomaterial/BPA/IB/Schulbuchstudie_Migration_und_Integration_09_03_2015.html?nn=670290, am 23.3.2019





Bildungsbenachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund

Christine Baur forscht zu den Folgen der ethnischen und sozialen Segregation und diskriminierenden Mechanismen in den Bildungsinstitutionen, die zu der gravierenden Bildungsbenachteiligung von Migrantenkindern beitragen.

http://heimatkunde.boell.de/2010/04/01/bildungsbenachteiligung-von-kindern-mit-migrationshintergrund ,

                                             am 23.3.2019




Autor*innenKollektiv (2015): Rassismuskritischer Leitfaden

Rassismuskritischer Leitfaden

zur Reflexion bestehender und Erstellung neuer didaktischer Lehr- und Lernmaterialien für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit zu Schwarzsein, Afrika und afrikanischer Diaspora.

Projekt Lern- und Erinnerungsort Afrikanisches Viertel (LEO) beim Amt für Weiterbildung und Kultur des Bezirksamtes Mitte von Berlin und Elina Marmer (Hrsg.)

Download kostenlos: IMAFREDU-Rassismuskritischer-Leiftaden_Web_barrierefrei NEU  

Schulbücher geraten zunehmend in Kritik, kolonialrassistische Darstellungen von Afrika und Menschen afrikanischer Herkunft zu reproduzieren. Das IMAFREDU (Image of Africa in Education) Projekt an der Universität Hamburg hat die Auswirkung dieser Darstellungen auf Rassismus im Klassenraum untersucht. Das Ergebnis – die subtilen und offensichtlichen rassistischen Botschaften, die über defizitäre und abwertende Afrika- und Schwarzsein-Konstrukte in Texten, Quellen, Bildern und Aufgaben transportiert werden, tradieren und manifestieren rassistisches Wissen. Sie wirken gewaltvoll auf Schülerinnen und Schüler afrikanischer Herkunft.

Das Autor*innenKollektiv aus Expert*innen aus Praxis und Forschung hat sich im Rahmen des Projekts damit befasst, die geübte Kritik an vorhandenen Unterrichtsmaterialien in konstruktive Vorschläge umzuwandeln. Der vorliegende „Rassismuskritische Leitfaden zur Reflexion bestehender und Erstellung neuer Lehr- und Lerninhalte zu Schwarzsein, Afrika und afrikanischer Diaspora“ ist unser vorläufiges Ergebnis.

Der Leitfaden kann sowohl für die Unterrichtsgestaltung und Materialienerstellung als auch bei der Schulbuchproduktion und Lehrplanentwicklung zur Hand genommen werden, wenn es darum geht, die vorherrschenden kolonialrassistischen Darstellungen aufzubrechen. Er versteht sich als eine kreative Anregung zur Reflexion und Weiterentwicklung und ist mit Beispielen illustriert.

Pressemitteilung Heinrich Böll 25.03.2015

http://www.elina-marmer.com/de/rassismukritischer-leitfaden/, am 23.3.2019




Rassismuskritische Materialien,

zusammengestellt von Elina Marmer, Januar 2014:

http://www.elina-marmer.com/de/ergebnisse/, bzw.

direkt als PDF: http://www.elina-marmer.com/wp-content/uploads/2014/09/Unterrichtmaterialien-Empfehlungen-September-2014.pdf, am 23.3.2018




Bücherliste zu unterschiedlichen Lebensrealitäten


  1. 27.Feb. 2014

Die in Berlin Kreuzberg ansässige, unabhängige Selbst-Organisation von u.a. türkeistämmigen Lesben, Schwulen, Bi- und Transsexuellen und Transgendern (LSBTT) GLADT bietet Erstberatung u.a. zu den Themen Rassismus, Homophobie und anderen Formen von Diskriminierungen. Im Projekt "Handreichungen für emanzipatorische Jungenarbeit" entwickelt GLADT gemeinsam mit pädagogischen Fachkräften aus Schule, Jugendarbeit und Streetwork Bausteine für die Bearbeitung von Sexismus und Homophobie.

kinderbuchliste_2011_komprimiert.pdf, am 23.3.2019

Mehr: http://heimatkunde.boell.de/2014/02/27/buecherliste-zu-unterschiedlichen-lebensrealitaeten, am 23.3.2019



Dossier:

Vorurteilsbewusste Kinderliteratur jenseits hegemonialer Weltbilder


24. Feb. 2014

Die Debatte um Otfried Preußlers "Kleine Hexe" hat das Thema Vorurteile und Rassismus in der Kinderliteratur ins öffentliche Interesse gerückt. Unser Dossier zeigt, dass es heute eine bunte Vielfalt neuer und progressiver Kinder- und Jugendliteratur gibt, die ganz ohne rassistische Sprache und koloniale Bildwelten auskommt.

Mehr: http://heimatkunde.boell.de/vorurteilsbewusste-kinderliteratur-jenseits-hegemonialer-weltbilder, am 23.3.2019



Wanted: Schwarze Held_innen in deutschen Kinderbüchern


24. Feb. 2014 von Tupoka Ogette

Die Empowerment- und Awareness-Trainerin Tupoka Ogette erläutert, welche zentrale Rolle empowernde Kinderliteratur in der vorurteilsbewussten und interkulturellen Bildungsarbeit spielt.

Mehr: http://heimatkunde.boell.de/2014/02/24/wanted-schwarze-heldinnen-deutschen-kinderbuechern, am 23.3.2019



(K)eine zeitlose Kunst


24. Feb. 2014 von Hadija Haruna

Überkommene Klischees und diskriminierende Sprache in Kinderbüchern aus historischer Verantwortung streichen oder sie im Original erhalten, um ihren ursprünglichen Charakter zu bewahren? Die internationale Literaturdebatte verläuft ähnlich, doch unterscheidet sie sich im Detail und dem Stand der geschichtlichen Aufarbeitung des jeweiligen Landes.

Mehr: http://heimatkunde.boell.de/2014/02/24/keine-zeitlose-kunst, am 23.3.2019



Vermittlung von Vorurteilen und Stereotypen im Kindesalter

– „Pippi Langstrumpf“ als Buch und als Film

[gelesen und gesehen aus einer “anderen“ Perspektive]


24. Feb. 2014 von Olenka Bordo

Welche Stereotypen und Machtverhältnisse in dem Kinderbuchklassiker „Pippi Langstrumpf“ vermittelt werden und welche diskriminierenden Denkstrukturen damit weiter transportiert werden, legt Olenka Bordo in ihrem Beitrag dar. 

Mehr: http://heimatkunde.boell.de/2014/02/24/vermittlung-von-vorurteilen-und-stereotypen-im-kindesalter-pippi-langstrumpf-als-buch-und, am 23.3.2019



Marmer, Elina/ Sow, Papa (Hrsg.) (2015): Wie Rassismus aus Schulbüchern spricht: Kritische Auseinandersetzung mit »Afrika«-Bildern und Schwarz-Weiß-Konstruktionen in der Schule. Ursachen, Auswirkungen und Handlungsansätze für die pädagogische Praxis. Weinheim/Basel: Beltz

 

Menschenrechtliche Basis,

Stellungnahmen und

Materialien






UNHCR Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (1948):

Resolution 217 A (III) der Generalversammlung vom 10. Dezember 1948

http://www.ohchr.org/EN/UDHR/Documents/UDHR_Translations/ger.pdf, am 23.3.2019

UNHCR-Übersichtsseite: http://www.unhcr.org/dach/de/, am 23.3.2019




UN-Kinderrechtskonvention, Übereinkommen über die Rechte des Kindes. (Convention on the Rights of the Child, CRC) vom 20. November 1989 verabschiedet von der Generalversammlung der Vereinten Nationen.

http://www.kinderrechtskonvention.info, am 23.3.2019




United Nations High Commissioner for Refugees (unhcr) Deutschland:

http://www.unhcr.de, am 23.3.2018

Bildungsmaterialien: http://www.unhcr.de/service/bildungsmaterialien.html, am 23.3.2019




Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG):

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz vom 14. August 2006 (BGBl. I S. 1897), das zuletzt durch Artikel 8 des Gesetzes vom 3. April 2013 (BGBl. I S. 610) geändert worden ist"

Stand: Zuletzt geändert durch Art. 8 G v. 3.4.2013 I 610

http://www.gesetze-im-internet.de/agg/index.html, am 23.3.2019




Trisch, Oliver (2007): Zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Hintergrundtext zum AGG mit Beispielen.

http://www.anti-bias-werkstatt.de/sites/default/files/public/Downloads/ABW_Hintergrundtext%2B2%2BAGG.pdf, am 23.3.2019




Antidiskriminierungsstelle des Bundes (Hrsg.) (2013):

Zweiter Gemeinsamer Bericht an den Deutschen Bundestag:

Diskriminierung im Bildungsbereich und im Arbeitsleben

http://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/Downloads/DE/publikationen/BT_Bericht/Gemeinsamer_Bericht_zweiter_2013.html, am 23.3.2019


Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS):

Startwebseite: http://www.antidiskriminierungsstelle.de/DE/Home/home_node.html, am 23.03.2019

Anwendungsbereiche: http://www.antidiskriminierungsstelle.de/DE/Beratung/Anwendungsbereiche/anwendungsbereiche_node.html, am 23.03.2019

Bildung: http://www.antidiskriminierungsstelle.de/DE/ThemenUndForschung/Projekte/Bildung/Bildung_node.html, am 23.03.2019

Studien im Auftrag der ADS:

Die Expertise Diskriminierung im vorschulischen und schulischen Bereich. Eine sozial- und erziehungswissenschaftliche Bestandsaufnahme wurde von Prof. Dr. Sven Jennessen, Prof. Dr. Nicole Kastirke und Prof. Dr. Jochem Kotthaus erstellt. Sie gibt einen Einblick in Erscheinungsformen, Ursachen und den Umgang mit Diskriminierung im Bildungssektor auf Grundlage der aktuellen sozialwissenschaftlichen Forschung. Darüber hinaus werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Diskriminierung verhindert und beseitigt werden kann.

Die von Prof. Dr. Susanne Dern, Prof. Dr. Alexander Schmid und Dr. Ulrike Spangenberg angefertigte Expertise Schutz vor Diskriminierung im Schulbereich. Eine Analyse von Regelungen und Schutzlücken im Schul- und Sozialrecht sowie Empfehlungen für deren Fortentwicklung ermittelt, ob es im öffentlich-rechtlichen Bildungsbereich nationale Regelungen gibt, die Menschen diskriminieren. Darüber hinaus wird untersucht, inwieweit die Schulgesetze der Länder ausreichenden Diskriminierungsschutz gewähren. Auf der Grundlage dieser Analysen werden Handlungsempfehlungen zur Optimierung der Gesetzgebung entwickelt, um den Schutz vor Diskriminierung im Bildungssektor zu verbessern.

Die Beispiele guter Praxis, die im Bericht präsentiert werden, sind vorwiegend der Broschüre Für Chancengleichheit im Bildungsbereich und im Arbeitsleben - Beispiele für gute Praxis entnommen. Diese wurde im Auftrag der ADS von Eine Welt der Vielfalt e.V., Alexander von Dippel (Koordination), Kerstin Gudermuth, Isabel Haber und Dr. Czarina Wilpert (Wissenschaftliche Beratung) erstellt.

Donata Elschenbroich/Otto Schweitzer (2008): Glückskekse. Interkulturelle Familienbildung in Münchner Kindertageseinrichtungen. DVD, 29 Minuten. München



anti-bias-netz (Hrsg.) (2016): Vorurteilsbewusste Veränderungen mit dem Anti-Bias-Ansatz. Freiburg im Breisgau: Lambertus-Verlag



Institut für den Situationsansatz (ista): Fachstelle Kinderwelten für für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung

Startseite: http://www.situationsansatz.de/fachstelle-kinderwelten.html, am 23.3.2019

Downloads: http://www.situationsansatz.de/Downloads_kiwe.html, am 23.3.2019

Vorurteilsbewusste Kinderbücher:

http://www.situationsansatz.de/vorurteilsbewusste-kinderbuecher.html, am 23.3.2019



Stacey York (2003): Welche Unterschiede Kinder wahrnehmen. MATERIALIEN ZUM ANTI-BIAS-ANSATZ, herausgegeben von: Institut für den  Situationsansatz (ISTA), Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung. Webseite. Original: York, Stacey (2003): „Roots & Wings – Affirming Culture in Early Childhood Programs“. Überarbeitete Auflage. St. Paul, Minnesota: Redleaf Press (Auszug aus Kapitel 2). Übersetzung aus dem Amerikanischen: Emanuela Toussaint (Praktikantin KINDERWELTEN), Überarbeitung: Petra Wagner. Die Übersetzung wurde im Nov 2013 zum Teil auf eine gendersensible Sprache erneut überarbeitet.

https://www.situationsansatz.de/files/texte%20ista/fachstelle_kinderwelten/kiwe_pdf/York_Welche_Unterscheide_Kinder_wahrnehmen.pdf, am 23.3.2019



Kinderweltenprojekt Berlin. www.kinderwelten.net, am 23.3.2019

Kinderwelten ist ein Projekt, in dem am Institut für den Situationsansatz/Internationale Akademie gGmbh an der Freien Universität Berlin ein erprobtes und ausgereiftes Praxiskonzept für inklusive Bildung in Kindertageseinrichtungen entwickelt wurde.

Seit August 2011 gibt es die Fachstelle Kinderwelten, die den Kinderweltenansatz zur Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen weiterentwickelt und für Fortbil­ dungen, Beiträge bei Tagungen, in Publikationen sowie bei der konzeptionellen Beratung und fachlichen Begleitung von Institutionen aufbereitet. www.kinderwelten.net, am 23.3.2019



Diversity in Early Childhood Education and Training (DECET)

DECET vereint europäische Organisationen mit dem gemeinsamen Ziel, die Anerkennung und Wertschätzung von Vielfalt in der Kleinkinderziehung sowie in der Aus­, Fort­ und Weiterbildung von Erzieherinnen und Erziehern zu fördern.

Das Netzwerk erforscht und unterstützt Kindertageseinrichtungen, die auf die jeweils unterschiedlichen kulturellen und anderen Identitäten der Bezugsgruppen der Kinder und Familien ausgerichtet sind.

Neben einer Darstellung der Ziele und Wirkungsweise werden die Netzwerkpartner vorgestellt und aktuelle Projekte beschrieben.
www.decet.org, am 23.3.2019

Podiumsdiskussionen

Institutioneller und struktureller Rassismus in Deutschland (1)  Mitschnitt der Veranstaltung

"Institutioneller und struktureller Rassismus in Deutschland"

vom 22.11.12  (2h 01min.)


Eine Kooperation mit der Türkischen Gemeinde in Deutschland (TGD),

dem British Council und dem Jüdischen Museum

Teil 1:
Begrüßung durch

  1. Mekonnen Mesghena, Heinrich-Böll-Stiftung

  2. Kenan Kolat, Bundesvorsitzender der Türkischen Gemeinde in Deutschland

  3. Sanem Kleff, Leiterin Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage

    Vorträge der Referent/innen:

  4. Dr. Mark Terkessidis, Journalist, Autor, Psychologe und Migrationsforscher:

  "Institutionalisierter und struktureller Rassismus – Definitionen und

  Beschreibung des Phänomens – Eine wissenschaftliche Perspektive"

  1. Tahir Della, Vorsitzender Initiative Schwarze Deutsche:

  "Rassismus in Deutschland - Eine zivilgesellschaftliche Perspektive"

  1. Christine Lüders, Leiterin der Antidiskriminierungsstelle des Bundes:
      "Strukturelle und institutionelle Benachteiligung in der Deutschland?

  – Eine staatliche Perspektive" (2h 01min.)

https://www.youtube.com/watch?v=mFYEM9myaS4, am 23.03.2019




Veröffentlicht am 27.11.2014

»Wie können Politik und Gesellschaft die interkulturelle Öffnung von Schulen unterstützen?«
Podiumsdiskussion am 13.Oktober 2014 im Jüdischen Museum Berlin zum Abschluss des Projekts »Vielfalt in Schulen«. (1h 26min.)

https://www.youtube.com/watch?v=ru9KomEGo5M, am 23.03.2019

Es diskutieren:

  1. Özcan Mutlu, MdB für Bündnis 90/ Die Grünen, Berlin

  2. Evelin Lubig-Fohsel, Landesausschuss für Migration, Diversität und

  3.   Antidiskriminierung der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Berlin

  4. André Barth, Ernst-Schering-Oberschule, Berlin

  5. Dr. Diana Dressel, Leiterin Bildung, Jüdisches Museum Berlin

Moderation: Dr. Nkechi Madubuko, Moderatorin und Autorin, Marburg

»Vielfalt in Schulen« ist ein Projekt des Jüdischen Museums in Zusammenarbeit mit der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung gefördert

durch die Stiftung Mercator.

Otto, Hiltrud / Schröder, Lisa / Gerhardt, Ariane (2013):

Kulturelle Heterogenität in Kitas. Weiterbildungsformate für Fachkräfte. WiFF-Expertise 32.

http://www.weiterbildungsinitiative.de/uploads/media/Exp_32_Otto.pdf, am 23.3.2019



Sulzer, Annika / Wagner, Petra (2011): Inklusion in Kindertageseinrichtungen – Qualifikationsprofile an Fachkräfte.

WiFF-Expertise 15. München.

http://www.weiterbildungsinitiative.de/uploads/media/WiFF_Expertise_Nr._15_Annika_Sulzer_Petra_Wagner_Inklusion_in_Kindertageseinrichtungen.pdf, am 23.3.2019



Stiftung Bertelsmann / Pajić-Rickerts, Bojana / Georgi, Viola B. / Boukllouâ, Mostapha / Simsar, Sema / Tsakiroglou, Adamantios (2015): Klasse Vielfalt – Chancen und Herausforderungen der interkulturellen Öffnung von Schulen.

http://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/Projekte/28_Einwanderung_und_Vielfalt/Studie_IB_AKSV_Klasse_Vielfalt_2016.pdf, am 23.3.2019



Stiftung Bertelsmann (02.03.2016): VERANSTALTUNGSREIHE:

Miteinander leben: Migration in Deutschland und Österreich gestalten. Übersichtswebseite und Materialien;

http://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2016/maerz/miteinander-leben-migration-in-deutschland-und-oesterreich-gestalten/?et_rp=1, am 23.3.2019

WZB-Mitteilungen (März 2016, Mitteilungen Nr. 151):

Flucht, Aufnahme, Abwehr. Die herausgeforderte Gesellschaft.

März 2016, Mitteilungen Nr. 151.

Weitere Themen

  1. Migration im 19. Jahrhundert, Solidarität in Europa, Einwanderungsregime, Identitäten und Stereotypen, Rechtspopulismus,

herausgegeben von: Die Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung, Professorin Jutta Allmendinger Ph.D.


Ausgabe (PDF): https://wzb.eu/de/publications/wzb-mitteilungen/nr-151-flucht-aufnahme-abwehr, am 23.03.2019

Einzelartikel




WZB-Mitteilungen (Dezember 2013, Mitteilungen Nr. 142):

Migration und Integration. Die Herausforderungen der Vielfalt.

Dez. 2013, Mitteilungen Nr. 142

Weitere Themen

  1. Politik und Forschung

  2. Religion, Fremd- und Selbstbild

  3. Fundamentalismus im Vergleich

  4. Sozialwissenschaften in der EU

  5. Tendenzen der Wissenschaftskommunikation,

herausgegeben von: Die Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung, Professorin Jutta Allmendinger Ph.D.


Ausgabe (PDF): https://wzb.eu/de/publications/wzb-mitteilungen/nr-142-migration-und-integration, am 23.3.2019

Einzelartikel




WZB-Mitteilungen, Archiv:

https://wzb.eu/de/publikationen/wzb-mitteilungen/archiv, am 23.3.2019


Madubuko, Nkechi (2016): Empowerment als Erziehungsaufgabe.

Praktisches Wissen für den Umgang mit Rassismuserfahrungen.

Münster: UNRAST Verlag

http://www.unrast-verlag.de/vorankuendigungen/empowerment-als-erziehungsaufgabe-detail, am 23.3.2019





Hamburger, Franz (2012): Abschied von der Interkulturellen Pädagogik: Plädoyer für einen Wandel sozialpädagogischer Konzepte (Edition Soziale Arbeit). 2. Auflage. Weinheim/Basel: Beltz-Juventa




María do Mar Castro Varela (2013): Ist Integration nötig?:

Eine Streitschrift von María do Mar Castro Varela – Aus der Reihe Soziale Arbeit kontrovers – Band 5. Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (Hrsg.), Lambertus-Verlag (Hrsg.)




Berrin Özlem Otyakmaz (Herausgeber) (2015): Frühe Kindheit in der Migrationsgesellschaft. Wiesbaden: Springer




Hentges, Gudrun / Nottbohm, Kristina /  Jansen, Mechthild M. / Adamou, Jamila (Hrsg.) (2014): Sprache - Macht - Rassismus.

Berlin: Metropol-Verlag




Frank-Olaf Radtke (2011): Kulturen sprechen nicht. Die Politik grenzüberschreitender Dialoge Hamburg: Hamburger Edition


Rezension dazu von Prof. Dr. Thomas Kunz: Reden von »uns« und »ihnen«

Eine soziologische Streitschrift von Frank-Olaf Radtke

http://www.forschung-frankfurt.uni-frankfurt.de/39950702/radtke_kulturen-sprechen-nicht_fofra_1-12.pdf?, am 23.3.2019




Lorenz, Ansgar / Lépine, René (2014): Pierre Bourdieu. Philosophie für Einsteiger. Wilhelm Fink Verlag

Gomolla, Mechthild (2012): Differenz, Antidiskriminierung und Inklusion...

– Differenz, Antidiskriminierung und Inklusion als Aufgabenfelder der Schulentwickung.

Vortrag im Rahmen von Veranstaltung Handeln gegen Rassismus an Schulen! von: Das Hamburger Netzwerk Rassismus in Schulen

(NeRaS) (http://neras.de) am 23.03.2019

https://www.youtube.com/watch?v=Vx398UXwuiQ, am 23.3.2019




Gomolla, Mechtild / Radtke, Frank-Olaf (2009): Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften




Fereidooni, Karim / Massumi, Mona (21.09.2015):

Rassismuskritik in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern

kulturell "Nicht-Andere". Paul Mecheril et al., Migrationspädagogik. Weinheim–Basel 2010, S. 78. Vgl. auch  Weiter...

http://www.bpb.de/apuz/212364/rassismuskritik-in-der-lehrerausbildung, am 23.3.2019




Piezunka, Anne (1.12.2015): Das bunte Klassenzimmer – welches Handwerkszeug brauchen Lehrkräfte im Umgang mit Heterogenität? Dossier – Zukunft Bildung. Webseite der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)

http://www.bpb.de/gesellschaft/kultur/zukunft-bildung/185859/umgang-mit-heterogenitaet?p=all, am 23.3.2019




Hasenjürgen, Brigitte (18.03.2013):

Demokratische Migrationsgesellschaft: Zusammenleben neu aushandeln

"Wir-Gruppe" gegenüber den "Nicht-Wir" (vgl. Paul Mecheril et al., Migrationspädagogik),

Geschichtsbetrachtung: Auch das Bild des Historikers D. Hoerder von der "Festung Europa" geht fälschlicherweise von ...

Dabei unterscheiden sich die Migrationsformen, -ziele und ...

Weiter...

http://www.bpb.de/apuz/156770/demokratische-migrationsgesellschaft-zusammenleben-neu-aushandeln, am 23.3.2019

Anti-Bias-Werkstatt. http://www.anti-bias-werkstatt.de/?q=de,

Downloads: http://www.anti-bias-werkstatt.de/?q=de/content/downloads

Links: http://www.anti-bias-werkstatt.de/?q=de/content/links, am 23.3.2019




Winkelmann, Anne Sophie/Schmidt, Bettina (2008): Ausgrenzungsstrukturen von innen und außen bekämpfen!? Der Anti­Bias­Ansatz in einer ganzheitlichen antidiskriminierenden Arbeit an Schulen.

Hintergrundtext Anti-Bias-Arbeit und Schule, zur Bekämpfung von schulischen Ausgrenzungsstrukturen. Erschienen in der Frühjahrsausgabe 2008 der ZAG - antirassistische Zeitung.

http://www.anti-bias-werkstatt.de/sites/default/files/public/Downloads/ABW_Hintergrundtext_6_AB%2Bund%2BSchule_2.pdf, am 23.3.2019



Schmidt, Bettina / Trisch, Oliver (2009): Anti­Bias­Arbeit und Kinderrechte – ein tragfähiges Konzept für Schulen?

Hintergrundtext über die Möglichkeiten zur Verwirklichung von Kinderrechten aus der Perspektive des Anti-Bias-Ansatzes. Berlin/Oldenburg

http://www.anti-bias-werkstatt.de/sites/default/files/public/Downloads/ABW_Hintergrundtext%2B4%2BAB%2Bund%2BKR_07_09.pdf, am 23.3.2019

AGG-Ratgeber,

gefördert vom Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW:

Startseite: http://www.agg-ratgeber.de, am 23.03.2019

Fallbeispiele-Bildung: http://www.agg-ratgeber.de/de/fallbeispiele/bildung.html, am 23.03.2019




AntiDiskriminierungsBüro (ADB) Köln,

Öffentlichkeit gegen Gewalt e.V:

Startwebseite: http://www.oegg.de/index.php?de_home, am 23.03.2019


Das Faltblatt finden Sie hier.

Einen umfangreichen Ratgeber zu gleicher Thematik finden Sie hier.




Antidiskriminierungsverband Deutschland (advd):

Antidiskriminierungsberatung in der Praxis.

http://www.antidiskriminierung.org, am 23.03.2019

Ein Leitfaden über die Standards für eine qualifizierte Antidiskriminierungsberatung:


Antidiskriminierungsverband Deutschland (advd) (Hrsg.) (2013):

ANTIDISKRIMINIERUNGSBERATUNG IN DER PRAXIS.

Die Standards für eine qualifizierte Antidiskriminierungsberatung ausbuchstabiert.

Download des Leitfadens als PDF:

https://www.antidiskriminierung.org/materialien/antidiskriminierungsberatung-in-der-praxis, am 23.03.2019




DEUTSCHES INSTITUT FÜR MENSCHENRECHTE

www.institut-fuer-menschenrechte.de, am 23.03.2019

Pressemitteilung (24.03.2016): Menschenrechtsinstitut veröffentlicht Bildungsmaterialien für Jugendliche und Erwachsene.

"Menschenrechtsbildung ist grundlegend für die Verwirklichung der Menschenrechte, weltweit und im eigenen Land:

Durch Wissensvermittlung, Sensibilisierung und Aufzeigen von

Handlungsoptionen werden Menschen darin bestärkt, sich für

Menschenrechte einzusetzen", erklärte Sandra Reitz, Leiterin der

Abteilung Menschenrechtsbildung anlässlich der Veröffentlichung.

Die Bildungsmaterialien vermitteln Grundwissen über Menschenrechte,

erklären das Menschenrechtschutzsystem der Vereinten Nationen und zeigen

auf, welche Rolle Menschenrechte im Alltag spielen. In sechs Modulen

werden Themen wie Schutz vor Diskriminierung, Zugang zum Recht,

Behinderung, Kinderrechte sowie Flucht und Asyl behandelt. Ein Glossar  am

Ende erläutert wichtige menschenrechtliche Fachbegriffe. Neben

einführenden Texten und weiterführenden Informationen enthält jedes

Modul Übungen und Arbeitsblätter.

Die Bildungsmaterialien können  in der Schule und in der

außerschulischen Bildung eingesetzt werden.  Sie sind für die Arbeit mit

Menschen ab 15 Jahren geeignet,  Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.

Publikation zum Download:

http://www.institut-fuer-menschenrechte.de/menschenrechtsbildung/bildungsmaterialien/mr-bm/, am 23.03.2019