Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten

 


Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit (BASA-P)

Einführung ins Wissenschaftliche Arbeiten 1.1

1.


Einführung


durch Seminarleitung


Person

Seminarplan

Arbeitsformen

Moderationstechniken

Vorstellungsrunde, fachliche Vorstellung, biografische Erfahrungen,

Studierendenabfrage (soziometrisch)

5 Fragen warum (Moderationskarten)


Thematik, Seminarablauf, Organisatorisches, Einführung ins Thema und Seminarbezug, Reflexion

Organisatorisches


-> Modulkatalog ab WS 2015/16 mit Modulbeschreibung:

https://www.hs-fulda.de/fileadmin/user_upload/FB_Sozialwesen/Studiengaenge/BASA-P/Modulkatalog_BASA_P_15_16.pdf


-> Modulkatalog bis 2014/15

https://www.hs-fulda.de/fileadmin/user_upload/FB_Sozialwesen/Studiengaenge/BASA-P/PO_BASA_P_2009_01.pdf


Seminarplan / Arbeitsformen


Gemeinsames google-Dokument als Zusammenfassung jeder Seminarsitzung als Gesamtzusammenfassung der Seminarinhalte



Im Semesterverlauf entsteht die Hausarbeit, ggf. in Kleingruppen


Materialpäckchen übernehmen


Moderationstechniken

Buchempfehlungen:

  1. Mattes, Wolfgang (2011): Methoden für den Unterricht. Kompakte Übersichten für Lehrende und Lernende. Paderborn: Schöningh

  2. Mattes, Wolfgang (2011): Methoden für den Unterricht. Das Schülerheft. Paderborn: Schöningh

  3. Weidenmann, Bernd (2008): Handbuch Active Training. Die besten Methoden für lebendige Seminare. 2. Auflage. Weinheim und Basel: Beltz


ppt: wissenschaftliches Arbeiten

Film: wissenschaftliches Arbeiten

Skript: Anmerkungen

Literaturliste/Buchvorstellungen

Bibliotheksausweis besorgen, Englisch o. EDV

Titel: Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben

Autor: Esselborn-Krumbiegel, Helga 

Jahr: 2008

Verlag: UTB

Sprache: Deutsch

ISBN: 978-3-8385-2334-2

Format: Adobe Reader PDF, Umfang: 224 S. Ill., graph. Darst.

Geeignet für:


Dateigröße: 1 MB

 

Titel: Klausur, Protokoll, Essay : kleine Texte optimal verfassen / Kirsten Schindler

Autor: Schindler, Kirsten

Erschienen: Paderborn : Schöningh, 2011

Serie: UTB ; 3476 Uni Tipps

Anmerkung: Literaturverz. S. [146] - 147

ISBN: 978-3-8252-3476-8 ; 3-8252-3476-2

Schlagwörter: Wissenschaftliches Manuskript

RVK-Notation: AK 39580  DM 4200 

Identifikator (PPN): 27431472X 

Titel: Wissenschaftliches Arbeiten : Ethik, Inhalt & Form wiss. Arbeiten, Handwerkszeug, Quellen, Projektmanagement, Präsentation / Helmut Balzert; Marion Schröder; Christian Schäfer

Autor: Balzert, Helmut ; Schröder, Marion; Schäfer, Christian

Ausgabe: 2. Aufl., mit 50 % mehr Inhalt

Erschienen: Herdecke [u.a.] : W3L-Verl., 2011

Serie: Soft skills

ISBN: 978-3-86834-034-1

Schlagwörter: Wissenschaftliches Arbeiten

RVK-Notation: AK 39540 

Identifikator (PPN): 279790554  

Titel: Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt : Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften / Umberto Eco

Autor: Eco, Umberto

Ausgabe: 13., unveränd. Aufl. der dt. Ausg.

Erschienen: Wien : facultas.wuv, 2010

Umfang: XVII, 270 S. : graph. Darst.

Serie: Uni-Taschenbücher ; 1512 : Schlüsselkompetenzen

Einheitssachtitel: Come si fa una tesi di laurea <dt.>

ISBN: 978-3-8252-1512-5

Schlagwörter: Wissenschaftliches Manuskript

RVK-Notation: AK 39580 

Identifikator (PPN): 226338037  

Titel: Schreiben [Elektronische Ressource] : Eine lebensnahe Anleitung für die Geistes- und Sozialwissenschaften / von Harald Schnur

Autor: Schnur, Harald

Erschienen: Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010

Umfang: ... S.

ISBN: 978-3-531-17101-2

Set-Nr.: Springer-11776 (Subject Collection Humanities, Social Science (German Language))

Schlagwörter: Wissenschaftlicher Text ; Textproduktion

f Online-Publikation

RVK-Notation: AK 39580 

Identifikator (PPN): 227763394 

Titel: Wissenschaftlich formulieren [Elektronische Ressource]:

Tipps und Textbausteine für Studium und Schule / Stefan Kühtz

Autor: Kühtz, Stefan

Erschienen: [S.l.] : Ferdinand Schöningh <Paderborn>, 2012

Umfang: 110 S.

ISBN: 978-3-8385-3817-4

Schlagwörter: Wissenschaftlicher Text ; Textproduktion

Identifikator (PPN): 322726689  

Format: Adobe Reader PDF, Umfang: 110 S.

Geeignet für:


Dateigröße: 1 MB

 

Theisen, Manuel René (2013): Wissenschaftliches Arbeiten: Erfolgreich bei Bachelor- und Masterarbeit. München: Vahlen

Titel: Wissenschaftliches Arbeiten:

Vorlagen und Techniken für das Bachelor-, Master- und Promotionsstudium.

Autor: Heesen, Bernd

Erschienen: Heidelberg [u.a.] : Springer, 2010

Umfang: IX, 110 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.

Anmerkung: Literaturverz. S. 105 - 107

ISBN: 3-642-03375-X ; 978-3-642-03375-9

Verlags-Bestellnr.: 12731268

Schlagwörter: Wissenschaftliches Manuskript; Wissenschaftliches Arbeiten

RVK-Notation: AK 39540 

Identifikator (PPN): 21828764X  

Titel: Lesen und Schreiben : der richtige Umgang mit Texten im Studium.

Autor: Kruse, Otto

Erschienen: Konstanz : UVK-Verl.-Ges., 2010

Umfang: 182 S. : graph. Darst.

Serie: UTB ; 3355 : Schlüsselkompetenzen

Studieren, aber richtig

Anmerkung: Literaturverz. S. 179 - 180

ISBN: 3-8252-3355-3 ; 978-3-8252-3355-6

Schlagwörter: Wissenschaftliches Arbeiten ; Wissenschaftliches Manuskript ; Studium ; f Einführung

RVK-Notation: AK 39580  AK 39660  DM 4200  MP 6000 

Identifikator (PPN): 221124187  

Titel: Wissenschaftliches Arbeiten. Technik, Methodik, Form

Autor: Theisen, Manuel René 

Jahr: 2011

Reihe: WiSt-Taschenbücher

Verlag: Franz-Vahlen-GmbH <München>

Sprache: Deutsch

ISBN: 978-3-8006-4395-0

Format: Adobe Reader PDF, Umfang: 324 S. graph. Darst.

Geeignet für:


Dateigröße: 3 MB

 

2.


Moderation durch

Studierende

Inhaltlicher Einstieg:

Warum

wissenschaftliches

Arbeiten?


  1. Kennzeichen

  2. Planung

  3. Nutzen,

  4. Qualitätskriterien

wissenschaftlicher

Arbeiten

Eco, Umberto (2010): Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt.

13. Auflage. Wien: UTB,  

  1. Kap. 1: Was ist eine wissenschaftliche Arbeit und wozu dient sie?  (5  S.);

  2. Einleitung (3 S.);

  3. Vorwort (5 S.)



Heesen, Bernd (2010): Wissenschaftliches Arbeiten. Vorlagen und Techniken für das Bachelor-, Master- und Promotionsstudium. Heidelberg: Springer,

  1. Kap. 2: Nutzen;

  2. Kap. 3: Qualitätskriterien

        (insgesamt 10 S.)

3.


Modera-

tion

durch

Studie-

rende




Themen finden und

eingrenzen:

Von der Idee

zur Fragestellung

Theisen, Manuel René (2013): Wissenschaftliches Arbeiten. Erfolgreich bei

Bachelor- und Masterarbeit. 16. Auflage. München: Vahlen,

  1. Kap. 0-2: Planung (real 22 S.)


Schnur, Harald (2010): Schreiben. Eine lebensnahe Anleitung für die Geistes-

und Sozialwissenschaften. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften,

  1. Kap. 3: Arbeitsschritte im Schreibprozess (4 S.)


Text: Lindner, Werner (2008): Heute schon geforscht? Strategische Perspektiven für ein Ende der Bescheidenheit. In: dt. jugend, 56. Jg. 2008 H 1, S. 9-16

  1. Text: Junne, Arbeitsprozess in Arbeitsgruppen

  2. Text: Bardt, Studium soziologischer Theorien

  3. Text: Goffman, Stigma (S. 7-55), 2 Gruppen

  4. Ev. Infos: Dr. Rost / Analyseschemata

4.


Fachmesse(n)

besuchen,

sich vernetzen,

fachlich auf dem Laufenden sein

Consozial. Fachmesse und Congress des Sozialmarktes.

November, Messezentrum Nürnberg

http://consozial.de

5.



Recherche

Bibliotheksführung

Bibliotheks- /

Onlinerecherche


Moderation durch

Studierende

Hochschul- und Landesbibliothek Fulda

http://www2005.hs-fulda.de/index.php?id=hlb


Literaturliste recherchieren


Wo / wie ausleihen, bestellen ?


Aufenanger, Stefan (2011): Recherchieren. Uni Mainz:  Medienpädagogik, Projekt BASIS, Modul: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (19 S.)


Film aus Skript: „Recherche“ S. 18


Theisen, Manuel René (2013): Wissenschaftliches Arbeiten. Erfolgreich bei Bachelor- und Masterarbeit. 16. Auflage. München: Vahlen,

  1. Kap. 4: Recherche (30 S.)

6.



Informationen

verarbeiten

Texte auswählen,

lesen und verstehen


Recherche in verschiedenen Quellen

Zusammenfassung der Hauptthemen/ Hauptthesen


Moderation durch Studierende

Theisen, Manuel René (2013): Wissenschaftliches Arbeiten. Erfolgreich bei Bachelor- und Masterarbeit. 16. Auflage. München: Vahlen,

  1. Kap. 5: Materialauswahl (27 S.)



Film aus Skript: lesen, recherchieren (S. 17)

(Was sind die Hauptthemen und Hauptthesen?).


Text: Kruse, wissenschaftliche Textkomposition


Text: Junne, kritisches Studium

7.



Moderation durch Studierende


Lesestrategien

Schnelllesen















Informationen

verarbeiten

Texte lesen und

exzerpieren


Textarten verfassen

können:

  1. Mitschrift

  2. Exzerpt

  3. Protokoll

spiegelonline/UniSPIEGEL 1/2013: Selbstversuch: Im Trainingslager für Turbo-Leser. Beitrag vom 13.03.2013

http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/schneller-lesen-kann-man-lernen-a-883395.html, am 2.10.2013

  1. Selbsttest: Auf zur Jagd! Dreimal so schnell lesen, aber doppelt so viel behalten? Weniger Zeit in der Bibliothek verbringen und stattdessen mit gutem Gewissen länger im Café sitzen? Funktioniert tatsächlich, hat Uni-SPIEGEL-Autorin Gunthild Kupitz herausgefunden.



Askeljung, Göran (2013): BrainRead: Effizienter lesen - mehr behalten. Lesen wie die Schweden. Wien: Linde (hier als kindle ebook)


HeKuIT (2012): Schneller lesen. App für ipad und iphone vom App Store


Backwinkel, Holger / Sturtz, Peter (2011): Schneller lesen. Taschenguide (5. Auflage). Freiburg: Haufe




Aufenanger, Stefan (2011): Leitfaden für das Erstellen von Exzerpten. Uni Mainz:  Medienpädagogik, Projekt BASIS,  Modul: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (2 S.)


Schindler, Kirsten (2011): Klausur, Protokoll, Essay. Paderborn: UTB, Kap. 0: Inhalt;

  1. Kap. 1: Textsorten;

  2. Kap. 2: Mitschrift; (insg. 6 Doppelseiten);

  3. Kap. 3: Das Exzerpt (insg. 12 Doppel-S.)

  4. Kap. 4: Das Protokoll (8 Doppel-S.)


Vorstellung: Merkblatt Protokoll

8.



Moderation durch

Studierende


Materialauswertung

Gliederung

Theisen, Manuel René (2013): Wissenschaftliches Arbeiten. Erfolgreich bei Bachelor- und Masterarbeit. 16. Auflage. München: Vahlen,

  1. Kap. 6: Materialauswertung, Gliederung (29 S.)



Schnur, Harald (2010): Schreiben. Eine lebensnahe Anleitung für die Geistes- und Sozialwissenschaften.

  1. Kap. 5.1: Auswerten der Forschungsliteratur (3,5-Doppel-S.)

  2. Kap. 5.2: Gliederung (8-Doppel-S.)

9.



Moderation durch

Studierende


Fließtext

Einleitung -

Hauptteil-

Schluss

Theisen, Manuel René (2013): Wissenschaftliches Arbeiten. Erfolgreich bei Bachelor- und Masterarbeit. 16. Auflage. München: Vahlen,

  1. Kap. 7.1: Schriftform / Einleitung- Hauptteil-Schluss

  2. Kap. 7.2: Text



Schnur, Harald (2010): Schreiben. Eine lebensnahe Anleitung für die Geistes- und Sozialwissenschaften.

  1. Kap. 5.3.1: Fließtext: Einleitung-Hauptteil-Schluss (4-Doppel-S.);

  2. Kap. 5.3.3: Eigenschaften von Einleitung-Hauptteil-Schluss (3-Doppel-S.)


Film aus Skript: kooperieren (S. 11)

Methoden zum Einstieg: Brainstorming, Mind Map und Clustern

10.


Moderation durch

Studierende


Der Kern der Arbeit: Argumentation,

Eigenes und Fremdes,

Sprache und Stil


Wissenschaftliche

Texte sind

argumentativ


Schreibberatung

Arbeiten in der Gruppe

Potenziale und Risiken

(Erfahrungen +++ ---)


Kühtz, Stefan (2011): Wissenschaftlich formulieren. Tipps und Textbausteine für Studium und Schule. 2. Auflage. Paderborn: UTB.

  1. Kap. 1 (35 doppel-S.);

  2. Kap. 2: Beispiele (19 doppel-S.)



Schnur, Harald (2010): Schreiben. Eine lebensnahe Anleitung für die Geistes- und Sozialwissenschaften.

  1. Kap. 4: Wissenschaftliche Texte sind argumentativ (3 S.)

11.


Moderation durch

Studierende


Richtig zitieren

Systeme und Regeln

vorstellen,

Literaturverzeichnis

erstellen


(Skript Bielefelder HS)

Theisen, Manuel René (2013): Wissenschaftliches Arbeiten. Erfolgreich bei Bachelor- und Masterarbeit. 16. Auflage. München: Vahlen,

  1. Kap. 7.3: Zitate (27 S.)




Schnur, Harald (2010): Schreiben. Eine lebensnahe Anleitung für die Geistes- und Sozialwissenschaften.

  1. Kap. 5.3.2: Zitieren (4-Doppel-S.)




Übung: Zweiseitentext aus Kruse und Eco mit richtiger Zitation erarbeiten

12.


Moderation durch

Studierende


Ergebnisgestaltung

Theisen, Manuel René (2013): Wissenschaftliches Arbeiten. Erfolgreich bei Bachelor- und Masterarbeit. 16. Auflage. München: Vahlen,

  1. Kap. 7.4: Anmerkungen

  2. Kap. 7.5: Darstellungen

  3. Kap. 7.6: Text-Ergänzungen

        (insg. 13 S.)


  1. Kap. 8: Ergebnisgestaltung (45 S.)

  2. Kap. 8.1: Schreibtechnik

  3. Kap. 8.2: Titelblätter

  4. Kap. 8.3: Verzeichnisse vor dem Text

  5. Kap. 8.4: Vortexte

        (insg. 19 S.)

13.


Moderation durch

Studierende


Verzeichnisse

nach dem Text

  1. Literaturverzeichnis

  2. Abbildungsverz.

  3. ...

Theisen, Manuel René (2013): Wissenschaftliches Arbeiten. Erfolgreich bei Bachelor- und Masterarbeit. 16. Auflage. München: Vahlen,

  1. Kap. 8.5: Verzeichnisse nach dem Text

  2. Kap. 8.6: Nachtexte

        (insg. 26 S.)


Schnur, Harald (2010): Schreiben. Eine lebensnahe Anleitung für die Geistes- und Sozialwissenschaften.

  1. Kap. 5.4: Überarbeitung (12-Doppel-S.)

14.



Moderation durch

Studierende


Präsentationen

Sontowski, Harald / Krauß, Frieder (2013): Das Prezi-Buch für spannende Präsentationen. Bejing, u.a.: O’REILLY,

  1. Kap. 9 (20 Doppelseiten)

  2. www.prezi.com (Bildungsbereich kostenlos!)



Text: Das ABC der Präsentation



Buchempfehlung:

Kürsteiner, Peter (2010): 100 Tipps & Tricks für Reden, Vorträge und

Präsentationen. Weinheim und Basel: Beltz


Was muss ein Handout enthalten?

15.


Moderation durch Studierende


Reflexion / Evaluation

Planungen / Wünsche

für das

Sommersemester

Reflexion / Evaluation

Planungen / Wünsche

für das

Sommersemester

Übersicht über die verwendete Literatur

(alphabetisch nach AutorIn sortiert)

Sontowski, Harald / Krauß, Frieder (2013): Das Prezi-Buch für spannende Präsentationen. Bejing, u.a.: O’REILLY

Kürsteiner, Peter (2010): 100 Tipps & Tricks für Reden, Vorträge und

Präsentationen. Weinheim und Basel: Beltz Dateigröße: 1 MB